In Spanien geht die Sonne aktuell um ca 7:15 auf, um 21:50 unter... bei uns in Deutschland um 5:15 auf, aber auch um 21:45 unter. Wie genau funktioniert das?
Ich weiß, dass es an der geographischen Lage der Orte liegt, an der schrägen Erdachse und es deswegen jahreszeitlich bedingt zu Verschiebungen in fern Tageslänge gibt. Dadurch kann ich mir auf jeden Fall die Veränderungen an sich erklären oder könnte mir auch die Unterschiede zwischen den Orten erklären. Nur wie kommt es dass die Sonne früher aufgeht, die Dämmerung jedoch gleichzeitig einsetzt?!
4 Antworten
Das liegt daran, dass in Spanien die mitteleuropäische Zeit gilt. Das war eine politische Entscheidung, von der geographischen Lage her gehört Spanien in die GMT-Zone, deren Uhrzeit 1 Stunde weniger als die MEZ beträgt.
Die Sonne weiß aber nichts von politischen Entscheidungen. Rechnet man Deine Angaben um auf die "richtige" Zeitzone, dann ergibt sich SA=6:15 und SU=20:50
Also genau das, was man erwartet: Da es südlicher liegt, ist im Sommer der Tag kürzer. Halbwegs gleich verteilt auf späteren SA und früheren SU.
> bei uns in Deutschland um 5:15 auf
kann man so pauschal nicht sagen. Der Wert gilt für Kassel, sozusagen die Mitte Deutschlands. In Berlin ist es derzeit 4:53 und in Freiburg 5:37
schrieb ich doch: "dass in Spanien die mitteleuropäische Zeit gilt."
Das Entscheidende dabei: Von der Geographie her ist das die falsche Zone.
Im Sommer sind die Tage um so länger, je weiter man im Norden ist. Im Winter ist es umgekehrt.
Längere Tage hier, und weiter östlich, da kann es zufällig schon mal sein, dass der Sonnenuntergang zur gleichen Zeit stattfindet.
Auf einer Weltkarte bildet die Tag-Nacht-Grenze eine Sinuskurve. Ich habe noch ein Programm namens "Home Planet Bildschirmschoner", der aber auch als Programm funktioniert.

Bei den Zeitangaben handelt es sich nicht um die Ortszeit, sondern um die Zeit gemäß Zeitzone. Aufgrund unterschiedlicher Position innerhalb der Zeitzonen kommt es zu Verschiebungen der Zeitangaben.
Beispiel bei Tag- und Nachtgleiche ohne Berücksichtigung von Sommerzeit:
SA in Greenwich auf dem Nullmeridian: 6:00 Uhr. SU: 18:00 Uhr
SA an einem Ort 7,5 Grad Östliche Länge, selbe Zeitzone: 5:30 Uhr, SU: 17:30 Uhr
SA an einem Ort 7,5 Grad Westliche Länge, selbe Zeitzone: 6:30 Uhr, SU: 18:30.
Würde man jeweils die Ortszeit, nicht die Zeit laut Zeitzone angeben, ginge die Sonne überall Punkt 6:00 Uhr auf und Punkt 18:00 Uhr unter.
Die Tageslänge hängt (außer bei Tag- und Nachtgleiche) natürlich von dem Breitengrad ab, auf welchen der Ort liegt, aber das wusstest du ja bereits.
Sind in Spanien vielleicht in der Richtung, wo die Sonne aufgeht (Osten), Berge, die die Sonne verdecken?
Nein. Daran liegt es nicht... deswegen muss es was mit der geographischen Lage zu tun haben (meiner Meinung nach)... nur da hätte ich halt eher vermutet dass es sich aufteilt (1h späterer Aufgang, 1h früher Untergang)
Spanien liegt aber in der gleichen Zeitzone... zumindest ist es jetzt in Madrid 22:37- wie hier...