Hydrokultur?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Samira350,

für "gießfaule" oder diejenigen die das Gießen vergessen, ist es einfach ideal, Wasserstand prüfen, nach schütten, dabei die Nahrung nicht vergessen, so kann eine Pflanze jahrelang im selben Topf stehen bevor sie einen größeren braucht! Ich habe früher sogar schon einen Wurzelschnitt gemacht und den selben Topf wieder verwendet!

Möchte mich der Frage anschließen.

Da wir endlich die Trauermücken der zahlreichen Wohnzimmerpflanzen loswerden wollen und die Lady ohnehin mal wieder Lust auf eine Umgestaltung hatte, sind wir gestern früh kurzerhand gen Obi losgezogen.

Wir habe um etwas über 200€ dort dann 4 je 60cm lange Indoor Blumenkübel für Hydrokulturen aus italienischer Herstellung für die Aufstellung nebeneinander auf der inneren Wohnzimmerfensterbank (freischwebend über dem Heizkörper) geholt.

Die nötigen 100Liter Tongranulat habe ich dann gestern noch via Amazon bestellt.

Nun wäre meine Frage ob es bei Hydrokulturen irgend etwas besonderes zu beachten gilt?

Wenn man oefters laenger weg ist duerfte Hydrokutur vorteilhaft sein

Ich mag lieber Erdkultur, den "Kontakt"zu meinen Pflanzen. In der Anschaffung oft teurer als Erdpflanzen.

Der Blaehton ist mehr fuer die Stabilitaet, weil die Wurzelbildung im 'Wasserbad' anders ist.

Es ist mehr eine persoenliche Vorliebe.

Spinnmilbenbefall oefters beobachrt, bin dadurch skeptisch.

Hydrokultur hat viele Vorteile, doch wo viel Licht ist, da ist auch viel Schatten.

Vorteile: Das ständige Gießen entfallt. Die Pflanzen entwickeln sich prächtig. Es ist eine pflegeleichte Variante zum Blumentopf mit Erde. Du kannst locker drei Wochen in den Urlaub fahren, deine Blumen verwelken nicht.

Nachteile: Nach einer gewissen Zeit ist das Wurzelwerk so stark entwickelt, dass du die Pflanze aus den Topf nehmen und in einen größeren Blumentopf umpflanzen musst. Das ist sehr zeitaufwendig. Nicht jede Pflanze ist für Hydrokultur geeignet. Du musst dich also vorher Schlau machen.

LG von Manfred


Norina1603  12.04.2024, 11:27
Nachteile: Nach einer gewissen Zeit ist das Wurzelwerk so stark entwickelt, dass du die Pflanze aus den Topf nehmen und in einen größeren Blumentopf umpflanzen musst. Das ist sehr zeitaufwendig.

Das muss man in Erdkultur doch auch😉

manfredkock  12.04.2024, 21:56
@Norina1603

Richtig! Man kann mit der Hydrokultur eben nicht alle Probleme lösen. LG von Manfred