Hydraulischer Druck Übungsaufgaben?
Brauche unbedingt Hilfe bei einer Aufgabe die ich Null verstehe 😰
Habe auch schon was probiert doch es schaut nach so wenig das ich bezweifle, dass es richtig sein könnte 😰
--> Foto


2 Antworten
Die Gewichtskräfte auf beiden Seiten müssen gleich sein
(1) G(H2O) = G(Benzin) + G(Hg)
G = Masse • Ortsfaktor (g)
Masse = Volumen • Dichte (ρ)
Volumen = Höhe(h) • Querschnitt(A)
(2) G = h • A • ρ • g
Einsetzen der gegebenen Werte in Gl.(2)
G(H2O) = 32cm • A • 1g/cm³ • g
G(Benzin) = 23cm • A • 0,8g/cm³ • g
G(Hg) = Δh • A • 13,6g/cm³ • g
einsetzen in Gleichung (1)
32cm • A • 1g/cm³ • g = 23cm • A • 0,8g/cm³ • g + Δh • A • 13,6g/cm³ • g
Ausklammern und kürzen von A • g
(32cm • 1g/cm³) • A • g = (23cm • 0,8g/cm³ + Δh • 13,6g/cm³) • A • g
32g/cm² = 18,4g/cm² + Δh • 13,6g/cm³
Umstellen nach Δh
Δh = (32g/cm² -18,4g/cm²) / 13,6g/cm³ = 1cm
Zunächst muß man sich wie immer klar machen, was die Verfasser des Buches nicht dazu gesagt haben, was aber dennoch beachtet werden soll. Das ist in diesem Fall sehr wahrscheinlich, daß die Flüssigkeiten in dem U-Rohr nicht hin und her schaukeln, sondern sich in Ruhe befinden, und somit der auf dem Bild dargestellte Zustand also ein Gleichgewichtszustand sein soll. Beim Gleichgewicht ist, wie das Wort ja schon sagt, das Gewicht auf beiden Seiten gleich.
Die beiden Säulen aus Wasser und Benzin haben jede ein Gewicht. Falls sie unterschiedlich schwer sind, und das sind sie ja, muß das überstehende Stück Quecksilbersäule diesen Unterschied ausgleichen. Also ist:
Delta_h mal rho_Hg mal Q (Querschnitt) = h_W mal rho_W mal Q minus h_B mal rho_B mal Q.
Q kürzt sich sofort raus. Teile beide Seiten durch rho_Hg und Du hast Delta_h.