Höhenliniendarstellung vervollständigen, so richtig?
Hallo Zusammen,
ich habe ein Problem. Ich verstehe die Aufgabe nicht wirklich und habe jetzt versucht eine Lösung zu finden. Kann da eventuell mal jemand rüber schauen und sagen ob das Korrekt ist?
Mir fiel besonders schwer, den Verlauf des Gewässernetzes/Kammlinien zu berücksichtigen. Habe ich das denn richtig gemacht? Bzw. beim Sattel muss doch noch ein zweiter Berg eingetragen werden, aber welcher?
Aufgabe:
Vervollständigen Sie die beiliegende Höhenliniendarstellung. Konstruieren Sie frei Hand die 100 m Höhenlinien (graphisch hervorgehoben) und passen sie anschließend die anderen Höhenlinien an. Berücksichtigen Sie den Verlauf des Gewässernetzes („Forellenbach“ mit gestrichelt eingezeichneten Nebenbach) und der Kammlinien.
Quelle: R. Zöllitz (2013), verändert
2 Antworten
Sieht an den meisten Stellen richtig aus.
Bis auf
- links oben kommt die 200-m-Linie der 175-m-Linie ohne erkennbaren Grund ziemlich nahe
- die Höhenlinien haben dort, wo sie die Gewässer schneiden, eine deutliche Ausbuchtung entgegen der Fließrichtung (auffällig bei der 50-m- und der 100-m-Linie - bei der 100-m-Linie bei beiden Gewässern; die 125-m-Linie ist m. E. dort zu flach)
Der zweite Gipfel liegt entweder links unten in der Nähe des 345-m-Punktes oder links (östlich?) davon außerhalb des Bildes.
Ein talentierter Topograph war ich nicht.
Die Hunderter-Linie oberhalb des Profilschnitts würde ich "mit Gefühl" Richtung Falllinie zur 125er wölben. Diffizile Ecke ...