Historischer Argentinien-Reisebericht?
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem historischen Reisebericht über Argentinien oder alternativ Uruguay, der aus dem Zeitraum von 1750-1920 stammt. Ideal wäre, wenn der Reisebericht im Original in deutscher Sprache verfasst wurde, wenn es eine Übersetzung ins Deutsche gibt wär das aber auch in Ordnung.
Ich habe schon Humboldts Schriften durchforstet, der aber lediglich den Norden Südamerikas bereist hat. Kennt jemand andere Forscher/Entdecker/Expeditionen, die im besagten Zeitraum das Gebiet des Río de la Plata beschrieben haben?
Danke bereits im Voraus!
2 Antworten
Wie ist Uruguay entstanden?
Während der Kolonialzeit mussten afrikanische Sklaven in südamerikanischen Ländern wie Uruguay arbeiten. Ein Teil der Bevölkerung ist daher afrikanischen und europäischen Ursprungs. Nach 150 Jahren unter der Herrschaft der Spanier, Portugiesen und Brasilianer wurde Uruguay 1830 unabhängig.
Man nannte sie die Aufrechten, sie kamen aus Argentinien und befreiten Uruguay mit Hilfe der Ureinwohner. Zum Dank wurden diese spaeter dann umgebracht, weil sie angeblich zu primitiv gewesen sein sollten.
Solis entdeckte den Rio de La Plata hoch bis Paraguay.
Ich wohnte 5 Jahre in Uruguay und habe dort noch Freunde, sowie auch in Argentinien, was ja nur der Rio de La Plata voneinander trennt.
Rechts, außerhalb des Bildes ist noch ein Stück der "Graf Spee" zu sehen, die Langsdorf dort versenkte. Es ist eine Eigenaufnahme von der Festung aus. Montevideo.

Die Besiedlung Argentiniens erfolgte etwa 15.000 v. Chr. von Nordamerika aus. Die im Pampa-Raum ansässigen Stämme Het und Tehuelches waren bis zum Eintreffen der Spanier nicht sesshaft und besaßen auch keine nennenswert entwickelte Technologie. Die Stämme im Nordwesten des Landes hingegen (wie die Diaguita) praktizierten Ackerbau und Viehzucht, und waren vor allem auf architektonischem Gebiet weit fortgeschritten. Im 13. und 14. Jahrhundert expandierte das Inka-Reich nach Süden und umfasste um 1450 weite Teile des Nordwestens Argentiniens, die bis in den Norden der heutigen Provinz Mendoza reichten.
Die Europäer gelangten erstmals 1502 mit der Reise Amerigo Vespuccis in die Region. Argentinien wurde schließlich im 16. Jahrhundert von den Spaniern aus zwei Richtungen kolonisiert: von Peru aus nahmen sie die nordwestlichen Teile des Landes in Besitz, während vom Atlantik aus spanische Niederlassungen am Río de la Plata gegründet wurden, worunter auch Buenos Aires fällt.
Koloniale Küstenstadt am Rio de la PlataKopfsteinpflasterstraßen, malerische Plazas, bunte Kolonialhäuser und den Blick über den Rio de la Plata. Colonia del Sacramento ist der leuchtende Stern Uruguays. Wie ein Magnet zieht es Argentinier aus Buenos Aires für einen Tagesausflug an. Unter der Woche ist Colonia jedoch sehr entspannt und jedenfalls eine Reise wert.
Colonia del Sacramento einst und heuteColonia wurde 1680 von den Portugiesen am Ufer des Río de la Plata gegründet. Die Hafenstadt spielte eine strategische Rolle im Kampf zwischen ihnen und den Spaniern um die Vormacht in Südamerika. Mehr als ein Jahrhundert lang stritten die europäischen Königreiche um die Stadt, mit mehrmals wechselnden Besatzern. Erst 1828 gelangte Colonia an den Staat Uruguay.
Um den Erhalt dieses kolonialen Erbes zu erhalten, erklärte die UNESCO das historische Zentrum von Colonia zum Weltkulturerbe. Nun ist die Kleinstadt ein Besuchermagnet, für Touristen aus Uruguay wie auch aus dem nahe gelegenen Buenos Aires. Eine Stunde reicht für die Überfahrt des Rio de la Plata und somit ergibt sich für die Argentinier ein wunderbarer Tagesausflug.
Längst ist Colonia del Sacramento auch bei internationalen Reisenden auf dem Radar. Zurecht, wir können dir den Besuch von Colonia wirklich empfehlen. Es ist ein Paradies für Fotografen, ein visuelles Highlight reiht sich ans nächste. Auch wenn du meinst, dass du alles gesehen hast, entdeckst du beim nächsten Rundgang weitere fotogene Details. Die pittoresken Plätze, die romantischen kopfsteingepflasterten Gassen und der koloniale Charme werden auch dich begeistern.

