Historische Bedeutung "Hypokrit"

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Als Fremdwort ist die gewöhnliche Bedeutung von Hypokrit heute »Heuchler«.

Duden, Das Fremdwörterbuch. 10., aktualisierte Auflage. Herausgegeben von Dudenredaktion. Mannheim ; Leipzig ; Wien ; Zürich : Dudenverlag, 2010 (Duden ; Band 5), S. 446 gibt an:

Hypokrisie (griechisch-lateinisch): Heuchelei, Verstellung

Hypokrit (griechisch-lateinisch): Heuchler

hypokritisch (veraltet): scheinheilig, heuchlerisch

Hypokrit (altgriechisch: ὑποκριτής) kommt an verschiedenen Stellen der Bibel in den Evangelien des Neuen Testaments vor. Dabei richtet sich der Ausdruck mehrfach gegen Schriftgelehrte und Pharisäer, wird aber sonst zur Kennzeichnung von Leuten verwenden, die selbstgerecht Schwächen und Fehler anderer anprangern, ohne sich um die größeren eigenen Schwächen und Fehler zu kümmern, und die nach außen hin Übereinstimmung mit Gesetz und Moral kundtun, aber nicht die richtige innere Einstellung haben.

Beispiele:

Lukas 6, 42: Ein Heuchler soll zuerst den Balken aus seinem Auge ziehen und sich dann darum kümmern, den Splitter aus seines Bruders Auge zu ziehen.

Lukas 13, 15: Leute, die gegen Jesus wegen Heilungen am Sabbat Vorwürfe richteten, sind Heuchler, da ihren Ochsen oder Esel am Sabbat von der Krippe losbinden und zur Tränke führen.

Matthäus 6, 2: Das Geben von Almosen soll nicht in der Art eines Heuchlers geschehen, um dies möglichst stark bekannt zu machen und so dafür angepriesen zu werden, ebenso Matthäus 6, 5 (Gebete), Matthäus 6, 16 (Fasten).

Matthäus 7, 5: Ein Heuchler soll zuerst den Balken aus seinem Auge ziehen und sich dann darum kümmern, den Splitter aus seines Bruders Auge zu ziehen.

Matthäus 15, 7: Ehrung als Lippenbekenntnis, während das Herz fern ist

Matthäus 2, 13-15; 2, 23; 2, 25; 2, 27; 2, 29: Pharisäer und Schriftgelehrte

Matthäus 24, 51: Bestrafung

Markus 7, 6

In der Übersetzung des Alten Testaments in die altgriechische Sprache, der Septuaginta, kommt der Ausdruck vor: Hiob 34, 30, 36, 13 (Reden des Elihu über die völlige Gerechtigkeit Gottes)

Ursprünglich hatte das Wort in der altgriechischen Sprache eine andere Bedeutung und die dargelegte übertragene Bedeutung ist eine sehr viel späterer Erscheinung.

Die Präpositionen ὑπό hat die Grundbedeutungen „unten“, „unterhalb“, „nach unten“, zeitlich kann sie „um“, „gegen; „während“ bedeuten, kausal „von“, „durch“, „aus“, „vor“, „infolge“, „wegen“. In einigen besonderen Zusammenhängen kann in Zusammensetzungen etwas Falsches oder Heimliches ausgedrückt werden.

κρίνειν bedeutet „scheiden“, „sondern“, „trennen“, „auslesen“, „auswählen“, „unterscheiden“, „urteilen“, „deuten“, „auslegen“, „(richterlich) entscheiden“, „(richterlich) beschließen“.

ὑποκρίνεσθαι (1. Person Singular Indikativ Präsens Medium: ὑποκρίνομαι) bedeutet 1. a) „auf Anfrage eine Entscheidung treffen“, „antworten“ b) „auslegen“, „deuten“ 2. a) „Schauspieler sein“ b) „jemanden darstellen“ c) „heucheln“, „sich verstellen“.

ὑπόκρισις bedeutet entsprechend 1) „(auf Anfrage getroffene) Entscheidung“, „Antwort“, „Auslegung“, „Deutung“, 2) „Schauspielerei“, „Heuchelei“.

ὑποκριτής (Plural: ὑποκριταί) bezeichnet zuerst einen Schauspieler, später auch einen Heuchler.

In der lateinischen Sprache ist das dem altgriechischem ὑποκριτής entlehnte hypocrita als simulator verstanden worden (Isidor von Sevilla, Etymologiae 10, 118 -120):

Hans-Dieter Blume, Hypokrites. In: Der neue Pauly (DNP) : Enzyklopädie der Antike ; Altertum. Herausgegeben von Hubert Cancik und Helmuth Schneider. Band 5: Gru - Iug. Stuttgart ; Weimar, Metzler, 1998, Spalte 810 – 812 gibt einen einführenden Überblick über ὑποκριτής als Schauspieler.

Im homerischen Sprachgebrauch heißt ὑποκρίνεσθαι» auf Anfrage: eine Entscheidung treffen«, »deuten« (von Vorzeichen Homer, Ilias, Μ, 12. Gesang, Vers 228 oder von Träumen, Homer. Odyssee, τ, 19. Gesang, Vers 535 und Vers 555) bzw. »antworten« (Homer, β, 2. Gesang, Vers 111).

Der Begriff ὑποκριτής bezeichnet den Sprecher, der den Sängern des Tragödien- oder Komödienchors entgegentrat und eine Selbständigkeit entwickelte, das heißt den Schauspieler in allen dramatischen Gattungen.

Erste ὑποκριταί waren die Tragiker selbst. Von Thespis bis zu Aischylos war der Dichter zugleich Komponist, Regisseur und Darsteller.

Eine sehr gute Stimmbeherrschung war verlangt, der ὑποκριτής mußte in der tragischen Tetralogie ganz unterschiedliche Personen verkörpern, bald argumentierend, bald zur Aulos-Begleitung deklamierend, seit Sophokles auch singend.

Um 449 v, Chr. wurde in Athen an den Dionysien ein Agon (Wettkampf) der tragischen Protagonisten eingerichtet, wenig später an den Lenäen.

Den konkurrierenden Dichtern wurde der Protagonist zugelost, die beiden anderen Hypokriten wählten sie in ihrer Eigenschaft als Regisseur hinzu. Die Besoldung übernahm der Staat.

Die Schauspieler trugen eine Maske, im ausgehenden 5. Jahrhundert v. Chr. auch prunkvolle Kostüme, und Bühnenschuhe (Kothurn).


Albrecht  04.05.2013, 06:02

Aus dem Wort, das Schauspieler bezeichnete, eines für Heuchler zu machen, setzt eine Betrachtungsweise voraus, die es als unecht, falsch und unwahrhaftig beurteilt, in die Rollen anderer Personen zu schlüpfen und sich fiktiv als sie auszugeben.

RonnyS96 
Beitragsersteller
 04.05.2013, 10:21
@Albrecht

Hallo Albrecht,

vielen, vielen Dank, das ist genau das, was ich gesucht habe!

Gruß, Ronny

Das Wort kommt aus dem Altgriechischen, etymologisch gibt es zwei Herkunftsvarianten:

ὑπόκρισις eifersüchtig, feig, schauspielerisch

oder zusammengesetzt aus der Vorsilbe ὑπό- und κρινειν, also die Handlung einer Person, die unfähig ist, eine Entscheidung zu treffen.

Das Wort hat schließlich über das Altfranzösische seinen Weg ins Englische gefunden, wo es deutlich häufiger als bei uns verwendet wird. Wenn du also mal "hypocrit" googelst, wirst du zahlreiche Verwendungen in Geschichte und Literatur finden.


Albrecht  04.05.2013, 06:10

Etymologisch ergeben sich so nicht zwei Herkunftsvarianten. Beide genannten Wörter sind zusammengesetzt (Komposita). κρίσις und κρίνειν gehören zusammen, sind Substantiv und Verb.

Bei der Vorsilbe ὑπό- ist die Grundbedeutung nicht „Unfähigkeit“.

Jerne79  05.05.2013, 03:04
@Albrecht

Bei der Vorsilbe ὑπό- ist die Grundbedeutung nicht „Unfähigkeit“.

Habe ich auch nicht behauptet, es bedeutet unter, weniger. Aber "weniger beurteilen" oder "unter entscheiden" ist nunmal keine deutsche Formulierung.

ich vermute mal, das es im englische die Übersetzung für Heuchler ist .... udn deshalb in den englsichen Übersetzungen der Bibel vorkommt

wortlich heißt es wohl Schauspieler - also einer der so tut als ob - heucheln ... obwohl heucheln irgendwie viel negativer ist