Heizungsreparatur, wer kommt dafür auf?
Ich hatte vor paar Wochen schon erzählt dass meine Heizungen nicht richtig warm werden. Fakt ist, wir ziehen bald aus und haben nichts machen lassen. Gestern schrieb die Hausverwaltung, dass sie jemanden schicken wegen der Wartung. Diese wurde erfolgreich durchgeführt. Nur wurde entdeckt dass die Pumpe defekt ist. Wie sieht das jetzt aus? Ich habe keine Reparatur in Auftrag gegeben und möchte jetzt ungern hunderte von Euro zahlen für etwas wofür ich ja eigentlich nichts kann. Wer zahlt die Kosten dafür?
4 Antworten
Die Kosten muss der Vermieter bezahlen. Du zahlst ja Miete und da sind solche Kosten enthalten. Lass dir nichts einreden.
Darf ich Fragen welche Begründung der Vermieter hatte ? Die Vermieter versuchen alles um die Kosten abzuwälzen. Aber solche Reparaturen muss der Vermieter tragen und das sagt euch auch jeder Rechtsanwalt. Dafür bezahlt ihr schließlich Miete.
Kurz zur Vorgeschichte. Wir sind 2018 in das Haus eingezogen. Das Haus war zu diesem Zeitpunkt in der Zwangsversteigerung. Mit dem Verwalter sind wir super ausgekommen. 2019 hat unser Vermieter das Haus gekauft. Es ist ein Reihenhaus. Seitdem haut er einen Mieter nach dem anderen raus um sie danach von Polen sanieren zu lassen und sie danach teurer zu vermieten. Etwas Schikane ist da auch bei. Nebenan lebte bis Anfang des Jahres eine 90 Jährige Dame alleine. Von ihr verlangte er, dass sie das Haus, was schon weiß war nochmal neu zu streichen. Eine echte Frechheit einer alten Dame so etwas abzuverlangen. Nun hat er uns erzählt er bräuchte das Haus in dem wir leben für seinen Sohn. Nun gut. Dagegen können wir kaum vorgehen, aber wir werden das nach unserem Auszug weiter beobachten.
Die Reparatur hat er uns als umlegbare Nebenkosten aufgestellt ob es rechtens ist, keine Ahnung. Ich wollte aufgrund der Angst hier raus zu müssen letztes Jahr nichts sagen. Jetzt ist die Situation aber eine andere.
Und genau darauf setzen diese Gauner ( ein anderen passenden Begriff darf ich nicht benutzen )was du schreibst ist eigentlich Typisch. Diese Kosten darf er gar nicht umlegen und das weiß dieser Typ genau. Ohne Rechtsanwalt ist dem nicht beizukommen. Und er weiß auch genau das wenn das vor Gericht geht er verlieren wird. Du schreibst das ihr auszieht......dann hat er sein Ziel ja erreicht. Ich persönlich würde keinen verdammten Cent bezahlen. Auch wenn er mit seinem Anwalt droht.......nicht einschüchtern lassen. Diesen Prozess würdet ihr gewinnen. Ich wünsche euch das alles gut geht. Freundliche Grüße Rüdiger.
Alsi Mieter hast du damit nichts zu Tun!
Der Kessel alles was gebraucht wird damit alles Funktioniert und was verbaut ist muss der vermieter in Ordnung halten und bezahlen !
Danke. Das richte ich ihm aus, sollte er mit ner Rechnung antanzen.
Wen Er das versucht würde ich ihn mal Darauf hinweisen das er der Eiegentümer ist und nicht du und Das Er Alle kosten selber bezalen muss wo es um Reoaratur uns instandhaltung geht du zahlst nur die Wartung und zb den Beteienstrom Als mieter!
Ich geehe mal davon aus das es eine Wohnung ist und kein ganzes haus was ihr gemieez habt aber selbst dan sind das seine kosten!
Hallo Leila2310,
Ich habe deinen Antworten schon alle durchgelesen.und gesehen dass euch euer Vermieter über den Tisch gezogen hat.
Reparaturkosten sind vom Vermieter bezahlen außer es handelt sich um sogenannte Kleinreparaturen bzw. Schönheitsreparaturen. Die sind vom Mieter zu bezahlen wenn die Summe nicht höher als 100€ ist. Bis zu 8% der Nettokaltmiete im Jahr kann er auf den Mieter abwälzen wenn das immer solche kleinen Einzelbeträge sind.
Gruß Markus
Wenn es nicht dein Eigentum ist muss der Eigentümer zahlen.
Der Eigentümer ist ein wenig eigenwillig. Ich hoffe wenn ich ihm das sage akzeptiert er das auch so.
Ich hoffe das wird so laufen. Letztes Jahr musste der Fühler ausgetauscht werden da kamen wir für die Kosten auf. Das waren mal eben ein paar Hundert Euro die wir zahlen durften.