HDD Passwort vergessen… zurücksetzen?
Hallo zusammen,
ich hab ein kleines Problem und zwar hab ich ein Laptop mit einer HDD wo wichtige Daten drauf sind. Allerdings ist der schon etwas älter und ich hab das Passwort der HDD vergessen.
Sobald ich ihn anschalte will er das Passwort wissen… ich komme allerdings auch noch ins bios.
lässt sich da noch was retten?
Hast du die HDD verschlüsselt oder nur das Windows Passwort vergessen?
Es wird das Passwort für meine HDD abgefragt… ich Probier mal ein Bild anzuhängen
3 Antworten
Nun,
auf der Festplatte ist bestimmt noch das Betriebssystem drauf.
Einfachste Möglichkeit:
Alte Festplatte raus, neue SSD rein.
Auf die neue Festplatte Win10 neu aufsetzen.
Den Windows Key hast du hoffentlich nicht auch vergessen. 😥😥😥
Dann alte Festplatte mit USB Adapter anstecken.
Öffnen und die wichtigen Daten auf die neue Festplatte kopieren.
Damit man das Password und den Win Key wieder findet.,
mit wasserfeste Stift, auf die jeweilige Festplatte schreiben.
Oder halt woanders hin...
Hansi
Die Frage ist was das für ein Passwort ist...
Ein Windows-Passwort kannst du umgehen indem du den PC von einem USB Stick mit Linux bootest und dann die Daten einfach kopierst.
Ist es zB ein Bitlocker-Passwort sieht es anders aus. Wir könnten dann den Hash extrahieren und versuchen diesen zu knacken. Wenn du einen Gaming-PC mit guter Grafikkarte hättest der auch ein paar Tage oder eventuell sogar 1-2 Wochen durchlaufen kann, könntest du das Knacken selber versuchen...
Nachtrag nachdem ich das Foto gesehen habe:
Wenn du die HDD ausbaust und an uns schickst können wir eventuell das Passwort aus der Firmware auslesen oder entfernen. Chance das das klappt 70-80%!
Wären dann im Erfolgsfall 199 EUR.
Ist es nur das BIOS-Passwort stehen die Chancen gut. Ist die Platte verschlüsselt dann ist Schicht im Schacht.
Was ist es denn für ein Gerät, bei einigen gibt es bestimmte Möglichkeiten das Passwort zu resetten/löschen.
Nein, so stimmt das nicht ganz. Verschlüsselung ist zwar ein Problem aber je nach Art und Weise kann man diese Umgehen oder ein schlechtes PW knacken.
Das ist jedoch aufwendig. Entweder braucht man spezielle Tools (PC-3000, MRT, Cellebrite, usw.) die viel Geld kosten oder man muss einen Hash extrahieren und denn dann in Stunden, Tagen oder Wochen knacken mit einem entsprechend gut ausgestatteten PC.
Gibt es keine Möglichkeit die Verschlüsselung zu umgehen oder das PW in absehbarer Zeit zu knacken dann ist "Schicht im Schacht".
In dem Fall besteht aber wahrscheinlich noch Hoffnung. Wenn es das ist was ich denke dann können wir mit unserem Firmware-Tools das Passwort auslesen oder entfernen und denn das nicht geht, kann ich nochmals unsere Wortliste mit 600 Mio. Passwörtern durchlaufen lassen - eventuell hat der User ein schlechtes PW genutzt.
Hier hast du scheinbar kein BIOS PW sondern eines auf der HDD gesetzt.
Ok, so weit hab' ich jetzt eher nicht gedacht, für einen vernünftigen Privatanwender der Backups macht wäre das eh kein Ding. Deine Tätigkeit wird aber eher selten mit so ganz kleinen Privatnutzern zu schaffen haben. Deine/eure Kunden werden sich doch mehr im Geschäftsumfeld bewegen. ;)
Nein... Im Geschäftsumfeld gibt es eher vernünftige Backup-Konzepte und Betreuung durch IT-Firmen die auf sowas achten. Oma Irma hingegen hat das eher nicht.
Wir haben ca. 70 - 80% Privatkunden bei Datenrettungen.
Bei den Forensik-Geschichten oder Gutachten haben wir dann quasi nur Firmenkunden.
Interessant sowas mal zu erfahren. In meiner Ecke sorge ich halt schon für das jeder sauber sein Backup der wichtigen Daten macht. 1x Zuhause gelagert, 1x auswärts. Und da jeder beim Surfen brain.exe verwendet die letzten Jahre auch nie mit einem Virus oder dergleichen rumärgern müssen.
Es ist so schön wenn die Leute erst fragen und dann was machen wenn sie auf unbekanntest im Netz stoßen.... ^^
Das ist ideal! Falls mal trotzdem einer auf dich zukommt oder du dich für das Thema interessierst kannst mich gern fragen oder einen Blick in mein Buch werfen. Da erkläre ich alles von der logischen Datenrettung über den PCB-Swap bis zum Schreib-Lesekopf Tauch und Firmware-Reparaturen.
Kann ich gerne mal machen. Den einzigen Datenverlust in den letzten Jahren würdet aber ihr auch nicht wieder hinbekommen. Bei meiner schönen 10GB IBM DTTA-351010 hat nach gut 20 Jahren Betrieb urplötzlich der Lesekopf aufgesetzt. Datenvernichtung wie im Bilderbuch (das war ein Kratzer...als wär' ein Flugzeug im Acker aufgeschlagen). :D
Da können wir den Kopf tauschen und versuchen partiell noch Daten zu retten. Kommt also drauf an wo der Kratzer ist - aber mit reinigen, Kopftausch und allem bis du dann im 4-stelligen Bereich.
Game over ist erst wenn es so aussieht:
Bei Modernen HDDs geht es je nach Position des Kratzers so: https://www.recoveryrus.com/wp-content/uploads/2017/03/wd-scratched-hdd-head-comb-set.jpg
Bei so alten HDDs parkt der Kopf innen und man müsste da etwas improvisieren. Die Daten an der Stelle des Kratzers kann man nicht Lesen aber je nach Position und Schwere eventuell die Daten die davor und eventuell auch noch die dahinter Lesen.
Kann also gut sein, dass das am Ende eine 80-90% Datenrettung werden kann trotz Kratzer. Kann aber auch Game Over bedeuten wenn der Kratzer auf der Service-Area liegt und die HDD nicht booten kann.
Der sehr tiefe Kratzer geht leicht schräg einmal rundum. Scheinbar wollte der Kopfe gerade nach aussen und hat dann volle Kanne aufgeschlagen. Aber im Angesichts des Alters ist das (zumindest für mich) kein Wunder.
Aber so wild ist der Verlust auch nicht. Ein paar Spielstände von C&C: Alarmstufe Rot, Descent 2 und Unreal. War die Platte aus meinem Retro-PC. Schade halt das dieser Klassiker von HDD kaputt gegangen ist. Das war ja mal die 10GB Platte. Eine der besten die IBM jemals gebracht hatte. Weis garnicht wie oft ich die verbaut habe, aber einige hundert werden es sicher gewesen sein.
Hmmm.... vielleicht kann dir das weiterhelfen:
https://www.computerbase.de/forum/threads/acer-aspire-e-15-e5-532-p566-bios-reset.2035676/
Ich hab schon probiert die Festplatte mit einen usb Adapter an meinen neuen Laptop anzuschließen… die Festplatte wird auch erkannt allerdings wird der Zugriff verweigert :/