Hat jemand Vorschläge oder Ideen für (Urnen-)Grabbepflanzung?
Hallo,
ich suche Rat und Ideen für das Bepflanzen eines Urnengrabes.
Die Außenmaße des Urnengrabes messen etwa 1,00 x 1,00 m. Anhand der Skizze sieht man die beiden Pflanzbereiche, sie sind jeweils etwa 20 x 85 cm groß. Die mittlere Namensplatte ist verschiebbar, sodass man auch einen etwas breiteren und einen schmaleren Pflanzbereich anlegen könnte.
Anforderungen:
Kein hoher Pflegeaufwand (tägliches Gießen bei warmen Sommertagen sollte vermieden werden), wenn möglich höchstens einmal pro Woche "gießen und nach dem Rechten sehen".
Keine "Stiefmütterchen" und ähnliche Blumen.
Vielleicht Pflanzen ähnlich zu der Bepflanzung des Urnengrabes auf dem angefügten Foto, welches ich im Internet fand. Vielleicht gibt es auch "Mini-Efeu" oder ähnliches. Möglichst Pflanzen mit kleinem Blattwerk, und die sich farblich gut kombinieren lassen.
Angedacht war es alternativ die beiden Pflanzbereiche teilweise (oder auch ganz) mit kleinen Pflastersteinen pflastern zu können. Wenn man teilweise pflastern würde, müssten sich nett anzusehende Kombinationen erzielen lassen, denke ich.


3 Antworten
ich würde in dem Fall zu einem Bodendecker wie 'Cotoneaster' raten, pflegeleicht und recht hübsch.
Gut Bodendecker gibt es zuhauf, einige hässliche Exemplare kommen sogar fast ohne Wasser aus. Wenn einem die Verstorbene Person etwas bedeutet hat, sollte man vielleicht mit Zwergrosen in Kombination mit Bodendecker arbeiten bzw. ein kleines Rosen-Hochstämmchen mit Bodendecker verwenden. Wenn es Wasser NUR einmal in der Woche gibt würde ich die Platte wie auf dem Bild verschieben, denn selbst Wenn es regnet kommt fast nichts bei den Pflanzen an und es muss sogar im Frühjahr und Herbst gegossen werden. Zudem heizen sich die Steine und Platten wie in einer Wüste auf und schmoren die Pflanzen von Links und rechts. Efeu verbrennt auf den Pflatten und wird hässlich - Vorrausgesetzt er war schön. Lavendel kann den Sommer über gut aussehen, sollte über den Winter entsorgt werden, da die Kälte von Stein und Platten ebenfalls an die Pflanzen abstrahlt und diese mitnimmt. Kirschlorbeer wie auf dem Bild ist möglich, aber ich glaube in einem heißen Sommer tut auch Ihm der Wassermangel und die Hitze nicht gut.
Denkbar wäre auch ein elegantes schlankes Gras im oberen Teil und dann wieder Bodendecker. Tatsache ist aber das bei einer Daueranpflanzung das Grab immer gleich aussieht.
Farbtupfer (Freude am Frühling durch Stifmütterchen, Osterglocken...) kann man nicht darstellen, auch ein Strauß von Freunden oder einem selbst wirkt dabei eher störend als Harmonisch und verkleinert den ohnehin sehr geringen Wurzelraum.
Es wurde auch Cotoneaster erwähnt, der im Frühjahr/Sommer schön blüht, dann je nach Sorte die roten Beeren bekommt und wenn er nicht erfriert oder verbrennt einfach nur grün ist was sich mit zwei streifen Kunstrasen ebenfalls erzielen ließe und garkeine Pflege mehr benöigt.
Sofern Rosen oder Lavendel verwendet werden muss einem Klar sein, das eine Rose nur im Sommer blüht, und auch der Lavendel im Winter wie auch das Gras dann im Januar wenn es runtergeschnitten wird keine Zier sind und dann minestens 4 Monate nichts hermachen. Wünsche frohe Ostern und frohes Pflanzen!
Vielen Dank für den guten Schwung Tipps und Ratschläge.
Habe mir eben Dein Profil angesehen. Da Du Fachmann bist, würde ich gern die Frage stellen, wenn Du erlaubst, was Du pflanzen würdest, wenn Du pflanzen könntest was Du wolltest. Hättest Du noch ein oder zwei Vorschläge?
Hatte ich leider vergessen: Das Urnengrab hat keinen Schattenplatz, es steht also kein Baum, Strauch oder Gebäude in unmittelbarer Nähe.