Handelt es sich hierbei um kinetische Energie oder potentielle Energie und warum?

8 Antworten

Potentielle Energie wird in kinetische Energie umgewandelt. Die Potentielle Energie berechnet sich folgendermaßen:

Epot=m*g*h

Heißt wenn ein Objekt der Masse m sich auf der Höhe h befindet, dann besitzt dieses Objekt eine potentielle Energie bzw Lageenergie hier hat keine Geschwindigkeit damit zu tun.

fällt dieses Objekt nun herunter, dann besitzt dieser eine Geschwindigkeit v und damit eine kinetische also eine Bewegungsenergie.

Ekin=0,5*m*v^2

Beim freien Fall wird die potentielle Energie in kinetische Bewegungsenergie umgewandelt. Im Falle der Lawine wird kinetische Energie in kinetische Energie umgewandelt aber auch in Reibung und in Wärme aufgrund des Luftwiderstandes und der Reibung der Masse auf dem Untergrund.

Doch jeder dieser Energieumwandlungen war nur möglich, weil die potentielle Energie vorher existiert hat, hier gilt gewissermaßen: "Von nichts kommt nichts"

Wenn sich Schnee aus seiner Hanglage gelöst hat, in der er Lageenergie/ potenzielle Energie hatte, und in Bewegung geraten ist, dann handelt es sich bereits um kinetische Energie.

Da ist sowohl kinetische als auch potentielle Energie dabei.

Die potentielle Energie würde man aber eher dem Schnee zuordnen womit die Bezeichnung bei der Lawine eher die kinetische Energie von dieser beschreibt,

Liegt der Schnee, hat er eine Potentielle Energie. Auch Höhenenergie oder Lageeneergie genannt.

Kinetische Energie, auch Bewegungsenergie genannt, hat der Schnee, wenn er als Lawine den Berg hinabrollt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Allg. Abitur - Leistungskurse Mathe/Physik

Die Lawine hat potentielle Energie. Erst wenn sie abgeht, hat sie kinetische Energie.


Onuris95  08.04.2021, 17:26

Wenn sie ruht, ist es noch keine Lawine.

0
syncopcgda  08.04.2021, 17:28
@Onuris95

Stimmt auch wieder, im Nachhinein besehen ist mir das auch noch aufgestoßen.

0