Hätte eine Frage zu Erdkunde Tag und Nacht?
Kann mir bitte jemand Polartag und Polarnacht erklären mit dem 21Dezember mit den Tagen und so…
2 Antworten
- Polartag: In den Sommermonaten bleibt die Sonne in den Polarregionen (nördlich des Polarkreises oder südlich des antarktischen Polarkreises) 24 Stunden am Himmel – sie geht also nicht unter. Das nennt man Polartag.
- Polarnacht: In den Wintermonaten bleibt die Sonne in den Polarregionen 24 Stunden unter dem Horizont – es wird den ganzen Tag nicht hell. Das nennt man Polarnacht.
- Der 21. Dezember ist der kürzeste Tag des Jahres (Wintersonnenwende) auf der Nordhalbkugel und der Beginn des astronomischen Winters.
- Auf der Nordhalbkugel:
- Ab dem nördlichen Polarkreis (66,5° nördlicher Breite) ist es an diesem Tag Polarnacht – die Sonne geht gar nicht auf.
- Je weiter man sich zum Nordpol (90° nördlicher Breite) bewegt, desto länger dauert die Polarnacht – am Nordpol selbst dauert sie ca. 6 Monate, bis die Sonne zur Tagundnachtgleiche am 21. März wieder sichtbar wird.
- Auf der Südhalbkugel:
- Ab dem südlichen Polarkreis (66,5° südlicher Breite) herrscht Polartag – die Sonne geht nicht unter.
- Am Südpol selbst scheint die Sonne 24 Stunden lang.
- Die Erde ist um 23,5° geneigt, was bedeutet, dass die Polarregionen entweder stark zur Sonne geneigt sind (Sommer) oder von ihr weggeneigt sind (Winter).
- Am 21. Dezember:
- Die Nordhalbkugel ist von der Sonne weggeneigt, deshalb erleben Regionen nördlich des Polarkreises Polarnacht.
- Die Südhalbkugel ist zur Sonne geneigt, daher erleben Regionen südlich des Polarkreises Polartag.
- Am Nordpol: 24 Stunden Polarnacht.
- Am Polarkreis (Norden): Die Sonne bleibt den ganzen Tag unter dem Horizont.
- Am Äquator: Tag und Nacht sind fast gleich lang (ca. 12 Stunden).
- Am Polarkreis (Süden): Die Sonne bleibt den ganzen Tag über dem Horizont (Polartag).
- Am Südpol: 24 Stunden Polartag.
Falls du noch eine Zeichnung oder eine genauere Erklärung möchtest, lass es mich wissen! 😊
4o
Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Metereologe und aktiv im freien Himmel unterwegs
Eine Animation könnte dir helfen, schriftlich wäre es etwas aufwendig zu erklären.
Guck mal: https://www.youtube.com/watch?v=LZj3TL4ZQ6k