HA HILFE ERDKUNDE?
Hey, ich brauche hilfe bei einer HA Könnte jemanf mir Tipps oder die Lösung Sagen? Kappiere es nicht . Es geht um die aufgabe 3a
2 Antworten
Die Frage kann man nur beantworten, wenn man die Entstehung der Jahreszeiten verstanden hat.
Durch die Schrägstellung der Erdachse (im Verhältnis zur Umlaufbahn) scheint die Sonne im Sommer mehr auf die Nordhalbkugel und wenn wir Winter haben, mehr auf die Südhalbkugel (dann ist dort Sommer). Für einen Beobachter auf der Erde sieht es dann so aus, als wäre die Sonne nicht direkt über dem Äquator, sondern nördlich oder südlich davon. Die ganze Sache spielt sich zwischen den Wendekreisen ab.
Diese ganze Passatzirkulation hat ihren Ausgangspunkt ja dort, wo die Sonne senkrecht steht (zumindest modellhaft ist es so). Das ist der Punkt, wo die roten Pfeile nach oben zeigen. Wenn die Sonne aber nicht mehr über dem Äquator steht, sondern nördlich oder südlich davon, gehen auch diese Pfeile nicht mehr über dem Äquator nach oben, sondern die Sache ist entsprechend verschoben.
Ehrlich gesagt kann ich mir das nicht vorstellen, weil die ganze Sache mit den Planetenbewegungen Anfängerstoff zum Thema Erde ist, also 5. Klasse. Googel einfach nach der Entstehung der Jahreszeiten, dazu gibt es anschauliche Filme usw.
Bin 6 klasse Gymnasium kp warum wir das schin machen
Also in Niedersachsen kommt die 6. Klasse nach der 5. Klasse :-)
Die Sache mit den Luftmassen ist hier allerdings erst in der 7. Klasse dran. Aber wo ist denn jetzt Dein Problem?
Dass die Sonne im Sommer mittags höher am Himmel steht als im Winter ist doch Alltagserfahrung, und das liegt daran, dass sie im Winter etwas stärker den südlichen Teil der Erde bescheint. Und deshalb findet auch die ganze Sache mit den Luftmassen mal etwas nördlich und mal etwas südlich vom Äquator statt.
Ich kappiere nicht wie man jetzt erklären/ oder wissen soll wie die Verschiebung des Windgürtels ist ..... ich kappiere das thema ned vin vorjer was dafür wichtig ist sagt meine Lehrerin und wollte mal nachfragen
Ich habe langsam den Eindruck, dass Du keine Lust dazu hast, Dir mal nen 3-Minuten-Youtubefilm zur Entstehung der Jahreszeiten anzusehen. Ohne dieses Grundlagenwissen wirst Du die Verschiebung der Windgürtel jedoch nicht verstehen können.
Sollte jedoch Dein Problem sein, dass Du die ganze Passatzirkulation nicht verstanden hast, müsstest Du Dich erst einmal mit Aufgabe 2 beschäftigen.
Passatzirkulation hab ich so semi verstandten
Es sollte Dir vor allen Dingen bewusst sein, dass es sich um einen dreidimensionalen Vorgang handelt, also das Modell so zu betrachten ist, als würde "überall am Äquator" die Luft aufsteigen und an beiden Wendekreisen (23,5 Grad) die trockene Luft herunterfallen. Somit hast Du Deine drei Windgürtel, einen mit aufsteigender, feuchter Luft am Äquator und zwei an den Wendekreisen. Man kann da jetzt noch mit Druckgebieten argumentieren, aber das ist für die 6. Klasse vllt ein bisschen übertrieben. Jedenfalls ist der Bereich, wo die Luft aufsteigt, die ITC, also innertropische Konvergenzzone. Aber das ganze Modell gilt nur dann, wenn die Sonne direkt über dem Äquator steht, bloß das tut sie nicht immer. Deswegen gibts halt diese Abbildungen, wo die ITC im Dezember eher auf der Südhalbkugel verläuft und im Juni, wo sie auf der Nordhalbkugel liegt.
Das Ganze ist wie gesagt nur ein Modell, die Erdoberfläche und ein paar andere Gründe führen dazu, dass das alles nicht völlig gradlinig verläuft.
Zur Lösung von Aufgabe 3a wird auf das Bild M4 verwiesen, welches nicht mitgeliefert wurde.
M4 wird die zweifellos jahreszeitliche Verschiebung der ITC darstellen.
Hab nachgekuckt und ist es das wahrscheunlich
Ah ok das hatten wir ned mit der Entstehumg der Jahreszeiten