Es geht für mich im März/April nach Skandinavien und ins Baltikum. Ich zeige euch mal folgende Varianten:
Variante 1: Lufthansa/SAS München-Kopenhagen, 3 Tage Kopenhagen, anschließend mit dem Zug nach Malmö, 3 Tage Malmö, SAS Malmö-Stockholm, 3 Tage Stockholm, anschließend SAS Stockholm-Göteborg, 3 Tage Göteborg, anschließend SAS/Norwegian Göteborg-Oslo, 3 Tage Oslo, dann weiter nach Bergen und Trondheim mit SAS/Norwegian. Dann von Trondheim nach Helsinki mit Finnair. 3 Tage Helsinki, dann mit Air Baltic/Finnair Helsinki-Talinn, 3 Tage Talinn, mit Air Baltic nach Riga, 3 Tage Riga, dann Air Baltic Riga-Vilnius, 3 Tage Vilnius und anschließend Air Baltic/Lufthansa Vilnius-München
Variante 2: ICE München-Hamburg, IC Hamburg-Kopenhagen, Zug (Oresundtåg X31K) Kopenhagen-Malmö, X2000 bzw. X55 (SJ 3000) Malmö-Stockholm, X55/SJ X3000 oder Flixtrain Stockholm-Göteborg, dann Zug Göteborg-Oslo (Entweder SJ X55 oder NSB BM73), von Oslo nach Trondheim und Bergen auch mit dem Zug. Zurück nach Oslo per Zug. Dann von Oslo nach Helsinki mit Finnair/SAS, von Helsinki nach Talinn per Fähre, Zug zwischen Talinn und Vilnius. Von Vilnius nach Warschau mit Air Baltic/Lot, von Warschau nach München mit Lot/Lufthansa.
Variante 3: ICE München-Hamburg, IC Hamburg-Kopenhagen, Zug Kopenhagen-Malmö, Zug Malmö-Stockholm, Zug Stockholm-Göteborg, Zug Göteborg-Oslo, Zug Oslo-Trondheim, Oslo-Bergen, dann Zug Oslo-Stockholm, Fähre Stockholm-Helsinki, Fähre Helsinki-Tallinn, Zug/Flixbus Tallinn-Riga, Riga-Vilnius, Zug Vilnius-Warschau und zum Schluss der Euronight (Nachtzug) Warschau-München. Variante 4: Mit dem E-Auto (inklusive Fähre) Ich halte mich jeweils 3 Tage in den genannten Städten auf. Welche Variante findet ihr am besten? Welche würdet ihr nehmen?