Gründonnerstag
Unser Kindergarten (evangelisch) veranstaltet am Gründonnerstag ein gemeinsames Frühstück. Eigentlich wollte ich etwas Lyoner und Salami mitbringen. Eine Mutter meinte aber, dass man am Gründonnerstag keine Wurst essen dürfte (in einem konfessionellen Kindergarten). Ich kenne wohl, dass gläubige Christen am Karfreitag Fisch statt Fleisch essen, aber von Gründonnerstag weiss ich nix. Auf Wikipedia steht auch nichts von Fleischverzicht.
Da ich besagte Mutter ein wenig aufziehen möchte, mir es aber an Wissen mangelt, brauche ich Hilfe :-)
26 Stimmen
20 Antworten
Was zum Munde eingeht, das verunreinigt den Menschen nicht; sondern was zum Munde ausgeht, das verunreinigt den Menschen. Matth. 15,11 Das sind alles Menschengebote und zählen vor Gott nicht. Unsere Sünden trennen uns von Gott, deshalb brauchen wir Vergebung, um Frieden mit Gott und den Menschen zu bekommen.
Denn alle Kreatur Gottes ist gut, und nichts ist verwerflich, das mit Danksagung empfangen wird; 1.Thimotheus 4,4 Den Reinen ist alles rein; den Unreinen aber und Ungläubigen ist nichts rein, sondern unrein ist ihr Sinn sowohl als ihr Gewissen. {Titus.1,15}
In manchen katholischen Bereichen, kann man am Gründonnerstag überhaupt nur eines Essen: Spinat.
Es ist zwar vollkommen schleierhaft, auf was sich dieser Brauch bezieht, biblisch ist er nicht und hat auch keinen christlichen Ansatz, sondern ist mit Sicherheit heidnischer Kultur, wobei ich noch nicht einmal eroieren konnte, woher er da stammt, möchte aber auf eine Antwort verweisen, die vielleicht stimmen könnte.
http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20100323092011AACSq41
Es ist folglich eine immerwährende Diskussion, die einer jeden Grundlage entbehrt.
Absolut sicher!
Die Karwoche gilt allgemein als eine besinnliche und intensive Vorbereitungswoche auf das Osterfest, aber es gibt nur zwei wirklich strenge Fasttage, an denen Fleisch unzulässig ist, und zwar am Aschermittwoch (Beginn der Fastenzeit) und am Karfreitag (Kreuzigung Christi). Die Tage gelten allgemein als strenge Fasttage, an denen man sich nur einmal satt essen sollte. Da ist Fisch beinahe schon zu gut an diesen Tagen. ;-)
Ansonsten kann man zugreifen, wie man lustig ist, auch am Gründonnerstag. Ich habe mir heute übrigens genüsslich einen Schweinebraten reingezogen. ;-))
Nee, ich bin doch daheim - also hat Mama gekocht. ;-)
Es gab auch einen speziellen Grund: Die übriggebliebene, fettige Haut verwendet man, um die Ostereier zum Glänzen zu bringen. :-)
Wenn ich das richtig verstanden habe, gehört Gründonnerstag zu Fastenzeit (Karwoche=Trauerwoche - die letzte Woche der Fastenzeit) - also kein Fleisch.
Aber frag vorsichtshalber die Kindergarten-Träger, die kennen sich wohl damit am besten aus ;-)
Der Link von RedLeaf zu dem Wiki-Eintrag ist auch nicht schlecht.
Die Meinung, am Gründonnerstag dürfe es kein Fleisch geben, gab es tatsächlich, sie beruht jedoch auf einem Mißverständnis:
Das Grün im Grün-Donnerstag deutete man dahingehend, dass an diesem Tag nur Grünzeug (Salat z.b.) erlaubt sei. Jedoch hat das Grün nicht mit der Farbe grün zu tun, sondern mit dem Wort greinen (weinen).
Fleischverzicht ist nur am Karfreitag angezeigt.
Das klingt fundiert. Vielen Dank. Weisst du auch, ob das überhaupt für evangelische Christen infrage kommt oder nur vor Katholiken?
@omikron das ist aber auch nur eine von vielen Thesen wie es zu diesen Namen kam, gibt verschiedene Thesen wie der Gründonnerstag zu seinen Namen kam ;)
Für die Protestanten gilt die "Freiheit des Christenmenschen". Die können machen, was sie wollen, ich wüßte nicht, dass es zu irgendeinem Tag "Speisevorschriften" gibt.
In der Tat sind Fastengebote etc. katholische Spezialitäten.
Heißt ja nicht umsonst Gründonnerstag, also nur Grünzeug! ;~}}