Griffe an den Türen einer Einbauküche wechseln
Da die Griffe an meiner Einbauküche inzwischen unansehnlich geworden sind hab ich mir neue Griffe gekauft. Sie an die Schubladen und normalen Schranktüren zu schrauben ist kein Problem.
Aber die Kühlschranktür - - - da komm ich nicht an die Schrauben, denn die Türverkleidung ist davor.
Hat da bitte jemand einen Tipp für mich, wie (oder ob?) das überhaupt möglich ist.
Ich freu mich auf Eure hilfreichen Antworten.
5 Antworten
Hallo Brugmansie,
kleine Geschichte vorweg:
wir haben 2 Ziegensittiche, von denen das Weibchen extrem neugierig ist. Weder die Bücher im Regal, noch die Blumen sind vor ihr sicher. Der Lieblingsspielplatz ist aber die Küche. Da kommt es schon einmal vor, dass sie einen kleinen Spalt unter der Geschirrspüle nutzt, um irgendwo zwischen den Schränken ihr Unwesen zu treiben. Vor ca. 3 Monaten vermissten wir die Ziege wiedereinmal. Alles Rufen und Locken nutze nichts. Da vernahm meine Frau ein Geräusch, genau aus Richtung des Kühlschranks. War die neugierige Tuse nicht hinter den Kühlschrank geklettert und kam alleine nicht wieder heraus. Langer Rede kurzer Sinn, ich musste den Einbaukühlschrank soweit ausbauen, dass ich ihn ein wenig nach vorne ziehen konnte.
Dazu war es auch notwendig, die Türverkleidung abzuschrauben. Die Front ist mit der Kühlschranktür durch eine Schiene verbunden, die meist an der Blende ist und einem Gleitteil, welches vorne an der Kühlschranktür verschraubt ist. Die Schrauben an der Tür sind oftmals hinter einer kleinen Blende aus Kunststoff versteckt. Diese Blende musst du mit einem Messer oder Schraubenzieher lösen. Anschließend schraubst du das Gleitstück ab und ziehst es nach vorne von der Schiene. Jetzt hast du die Verkleidung vom Kühlschrank getrennt und du kannst an die Rückseite des Griffes gelangen.
Zusammengebaut wird das ganze umgekehrt. Keine Angst, es sind nur 4 Schrauben. Anbei noch 2 Bildchen, die dir die Halterung etwas erklären.
Viel Erfolg beim nächtlichen Basteln.
EF2


Nicht nur die Ziegenepisode ist ausgesprochen süß; auch von der fachlichen Seite ist diese Antwort nahezu perfekt.
Für mich ist es ja nicht schwierig, eine solche Antwort zu schreiben.... schließlich beschäftige ich mich ja seit fast 30 Jahren mit Küchen; aber eine solch gute Antwort wie die deine von einem Laien ist schon sehr bemerkenswert.
Oh, Fuchs Du machst mir Hoffnungen!
Danke Dir bestens!
Jahh! Es hat geklappt.
Dank Deiner Beschreibung hab ich es doch tatsächlich geschafft!
So eine Art Gleitschiene ist an der Türverkleidung - als ich mich traute daran zu prökenl, ging eine kleine Verkleidung ab und es wurden drei Schräubchen sichtbar!
Danke Fuchs!
Ja- dann war es glücklicherweise doch ein Schlepptürgerät.
Bitte denke aber auch daran, was @Knoche123 geschrieben hat und prüfe mal, ob der Kühlschrank richtig zuzieht- sonst könnte dein Stromverbrauch drastisch in die Höhe schnellen.
Viele Grüße
Hallo Brugmansie,
ich habe mir gleich mal meinen Kühlschrank angeschaut. Ich habe die Schranktür nämlich schon mal von der Kühlschranktür abgehängt. Leicht geöffnet und dann vorsichtig nach oben weg gehoben. Sie sind so ähnlich wie auf "eurofuchs" Bildern, jedoch sehe ich keine Schrauben bei der Halterung.
Allerdings habe ich gesehen, dass die Schrauben des Griffes freigelegt werden, wenn ich den Kühlschrank weit genug öffne, weil die Tür des Kühlschrankes dabei nach hinten weg"rutscht".
Oder ist die Verkleidung deines Kühlschrankes auf den Kühlschrank direkt befestigt? Dann könntest du mal "Nolti" fragen, die kennt sich damit bestens aus.
Viel Erfolg und bei passender Gelegenheit werde ich mir die neuen Griffe mal ansehen. grins
Danke Lilliy für Deine Mühe!
Leider rutscht meine Kühlschranktürverkleidung (was für ein Wort) nicht weit genug weg. *schluchz
jedoch sehe ich keine Schrauben bei der Halterung.
Ich verspreche, nächstes Mal schaue ich genauer hin, bevor ich schreibe. kopfklatsch
Hallo Brugmansie,
es gibt Kühlschränke mit Festtürtechnik und welche mit einem Schleppbeschlag. Das, was EF auf seinem Foto hat, ist ein Schleppbeschlag. Hier kannst du die Türfront relativ einfach vom Gerät lösen und den Griff tauschen. Das hat er auch ziemlich gut beschrieben.
Wenn denn Kühlschrank jedoch oben und unten ein ziemlich großes Scharnier hat, welches direkt am Gehäuse des Geräts befestigt ist, hast du ein sogenanntes Festtürgerät. Dann musst du oben und unten die lange Verkleidung lösen und die darunter liegenden Schrauben ein wenig lockern. Dann kannst du die Möbelfront einfach von der Kühlschranktüre herunter heben und den Griff tauschen.
Hast du denn vielleicht noch die Bedienungs- und Montageanleitung? Wenn nicht, kannst du dir diese auch aus dem Internet holen. Wenn du die linke Gemüseschublade heraus nimmst, siehst du seitlich ein Typenschild. Gib mal Hersteller und Typenbezeichnung bei Google ein. Dann kannst du dir in der Regel die benötigten Dokumente als pdf herunterladen.
Viel Erfolg und viele Grüße
Dann hab ich Glückspilz? wohl ein Festtürgerät
BuhHäääää-schrei und leise schluchz
Oh vielen Dank ♥
Allerdings ist deine Antwort auch sehr gut und vor allen Dingen die kleine Ziegengeschichte ist sehr entzückend.
Die Kühlschaktür besteht aus der eigentlichen isolierten Kühlschranktür und -daraufgeschraubt- eine Blende. Diese Blende musst Du halt abschrauben!
Der Vorschlag ist gut!
Aber bei offener Kühlschranktür kann ich nur die Verschraubung der Kühlschranktür sehen, nicht die der Verblendung. Wenn die Tür geschlossen ist, dann sind (logisch) gar keine Schrauben zu sehen.
:-((
da MUSS einfach was sein. Wenn dahinter nichts ist, dann suche mal von oben unten und an der Seite.
Möbelgriffe an Küchentüren sind einfach auszutauschen. Bei der Kühlschrank-Tür (auch beim voll-integrierten Geschirrspüler) muß man die Möbeltür vom Gerät trennen. Das ist möglich, denn die Teile wurden ja auch getrennt geliefert, oder die Geräte müssen auch mal ausgetauscht werden. Ein wenig Heimwerker-Kunst ist schon notwendig, aber es ist machbar. Bei der Montage (mit dem neuen Griff) ist, besonders beim Kühlschrank, darauf zu achten, daß der Kühlschrank wieder DICHT schließt, sonst droht Energieverlust, der K kühlt nicht mehr richtig und springt zu oft an.
Gruß Tom (Küchen-Fuzzi a. D.)
Großes DH für den Küchenfuzzi von der Küchenschabe. Besonders dein HInweis mit der Dichtigkeit ist absolut wichtig und das hatte ich ganz vergessen zu erwähnen.
Wegen deiner Antwort (inclusive 2 Fotos) kommt diese Frage auf meinen Merkzettel. DH!