Geografie (Geologie)?

1 Antwort

Hi!

Also der erste Zettel ist relativ komisch geschrieben, aber das beinhaltet, was du in dem Test können musst.

Der zweite Zettel mit den Bildern, beinhaltet nur den ersten Punkt, auf dem ersten Zettel. Weil alle Bilder stellen die Geographie in dem Alltag dar.

Mit dem Zweiten Punkt ist gemeint das du einen Zeitstrahl beschriften musst. Wenn das Thema Schweiz und Europa ist, kann es sein das du z.B. die Entstehung der Alpen (vor ca. 100 Mio. Jahren) in dem Zeitstrahl eintragen musst.

Dritter Punkt: Bei den relativen Datierungsmethoden können lediglich darüber Aussagen getroffen werden, ob etwas älter oder jünger ist, als zum Beispiel umliegende Gesteine. Absolute Datierungsmethoden erlauben hingegen Aussagen über das genaue Alter von archäologischen Funden. Diverse Methoden kenne ich leider nicht.

Vierter Punkt: Zeitlich unterscheidet man drei große Phasen der Gebirgsbildung: die kaledonische Gebirgsbildung, die variskische Gebirgsbildung und die alpidische Gebirgsbildung. In den Schilden tritt weitgehend das Grundgebirge zutage, da dort die kontinentale Kruste eine niedrige Dichte und hohe Dicke hat und sich deshalb ständig isostatisch in Hebung befindet. Die heute an der Erdoberfläche sichtbaren Gesteine stammen aus größerer Tiefe. Die Tafel ist eigentlich nur das jünger Gestein der Erdoberfläche. In einer entlegenen Ecke Schottlands erstreckt sich der Geopark North West Highlands auf 2.000 km². Das sich dort befindende Lewisian hat ein Alter von 3 Milliarden Jahren, das älteste Gestein Europas. Man findet sehr junge Gesteine in Norwegen. Die jüngsten stammen aus dem Jahre 1985 und wurden im Zuge des Vulkanausbruchs auf der Insel Jan Mayen gebildet.

Fünfter Punkt: Die 3 Großlandschaften der Schweiz (in den Klammern), musst du einfach auswendig lernen. Hier die Karte für die Lage:

Bild zum Beitrag

Jüngste: Die Böden im Mittelland bestehen hauptsächlich aus Ablagerungen, die während der Eiszeiten vor rund 15.000 bis 100.000 Jahren entstanden sind.

Mittelalt: Die Entstehung der Schweizer Alpen war vor zirka 35 bis 30 Millionen Jahren. 

Älteste: Der Großteil der noch heute das Landschaftsbild prägenden Gesteine des Jura entstand in der Zeit etwa 140 bis 200 Millionen Jahre vor der Gegenwart, im Erdmittelalter.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

LG GeoAss

Woher ich das weiß:Hobby
 - (Erde, Geologie, Alltagsbeispiele)