Gemeinschaftsantenne. DVB-T. Warum bekomm ich 42 Sender.?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ohne die Anlage zu kennen, kann man das nicht beantworten. 

Es gibt Gemeinschaftsanlagen, die an den örtlichen Kabelanbieter angeschlossen sind (DVB-C). 
Es gibt Anlagen, die von einer Sat-Schüssel (DVB-S) gespeist werden und dann auf analoge TV-Kanäle umgesetzt werden, damit die älteren Fernseher funktionieren und Videorecorder weiter aufnehmen können. 
Es gibt Anlagen, die von einer großen Dach-Antenne (DVB-T) gespeist werden. 

Und außerdem gibt es Anlagen, die DVB-T (Antenne) und DVB-S (Satellitenempfang) mischen und dann auf neue Kanäle umgelegt werden in einer sogenannten Kopfstation.  

Genaueres weiß evtl. der Vermieter.  

Gruß DER ELEKTRIKER

In Östereich ist DVB-T2 schon verfügbar,darüber sind 40 Sender empfangbar,möglicherweise hat der neue Fernseher schon einen DVB-T2 Tuner eingebaut,mehr dazu findest Du im Link

http://oesterreichprogrammierung.puls4.com/content/bereich/empfang_von_dvb_t2.html

https://de.m.wikipedia.org/wiki/DVB-T_in_%C3%96sterreich#DVB-T2_2


jannikjanosch 
Beitragsersteller
 06.05.2016, 23:25

Wow, das könnte es auch sein. Habe zufällig auch heute an dvbt2 gedacht. Da aber in diesem Artikel (den ich gelesen habe) gestanden ist das Samsung Geräte "meistens" nur DVB-T haben, habe ich nicht daran gedacht. Das könnte die Antwort sein! Danke!

0

Also, dass es sich wahrscheinlich und HDAustria Sender handelt ist mir klar. Aber warum bekomm ich die mit ner Antenne? Und was würde mir eine ORF Card bringen? Und was eine HD Austria Card? Da hab ich das alles trotz Google noch nicht ganz durchgeblickt!