Geht ihr noch gerne auf Flohmärkte?
Heute war in meiner Nachbarstadt wieder einer. Bin eben dort gewesen und finde es echt langweilig, dass 90% nur noch Klamotten sind. Und dann keine Klamotten die irgendwie einen “guten Flohmarkt-Fund” beschreiben sondern wirklich nur noch Fast Fashion Schrott.
Früher hat man wirklich schöne, hochwertige Sachen gefunden die zwar schon alt waren, aber noch immer 10 Jahre bei einem selbst gehalten haben. Heute ist alles nahezu Neuware (was ja per se nicht schlecht ist) aber dafür umso schrottiger hergestellt.
Ab und zu erwischt man dann mal den ein oder anderen Stand der wirklich Flohmarkt würdige Dinge verkauft. Aber das sind auch die 1% der restlichen 10% die keine Klamotten verkaufen.
Wollte mal eure Meinung hören. Gerade vielleicht auch von denen, die wirklich “älter” sind und vielleicht einen guten Vergleich zwischen Flohmärkten heute und Flohmärkten damals machen können.
11 Antworten
Ich habe es so ähnlich erlebt, die große Zeit von Flohmärkten waren so die 2000er, dann wurde das Ganze langsam uninteressant. Ich habe zwar durchaus noch Anfang der 2010er gute Schnäppchen auf Ebay machen können, wo ich gern neuwertige Marken-Langarmshirts für wenig Geld gekauft habe - die ich dann auch noch etliche Jahre getragen habe sogar auf der Arbeit.
Flohmärkte waren für mich und meine damalige Freundin sowie einen Kumpel, mit dem wir als samstags zu einem großen Flohmarkt fuhren, dann uninteressant, als die ganzen Hobbyhändler kamen, die zum Teil sogar noch originalverpacktes Zeug (so typische Tschechenmarktware und Zigarettenstangen ohne Steuerbanderole und so Zeug) oder irgendwelche alten Sachen aus Haushaltsauflösungen hatten oder Spezialgebiete wie CDs und LPs oder (wahrscheinlich geklaute) Autoradios und wo man wusste, die machen das am Rande eines Gewerbes bzw. am Rande der Legalität und sollten fairerweise ein Gewerbe anmelden - und außerdem haben dann viele "Jüngere" gedacht, dass alte Dinge per se, weil sie alt sind, einen Haufen Geld wert sein müssen, obwohl es Tand und Trödel und sonstiges Gedöns ist, das man als normaldenkender Mensch eigentlich in den Abfall oder die Altkleidersammlung, zum Elektroschrott oder sonst wie in die Entsorgung geben würde.
Da war dann der Basar-Charakter nicht mehr da, dann konnte man keine Schnäppchen mehr machen und keine Kuriosa mehr finden und die wahren Schnäppchen nicht nur bei Kleidung machte man ab Ende der 2000er sowieso im Ebay oder bei Ebay-Kleinanzeigen. Was meine damalige Freundin und ich in unseren ersten Berufsjahren an Markenklamotten trugen, war eigentlich alles gebraucht - wir liebten beide diese dünnen Langarmshirts von Esprit und s.Oliver, die waren eigentlich alle von Ebay oder Kleinanzeigen. Flohmarkt war so ab 2010 irgendwie nicht mehr so "urig" und nicht mehr interessant - das lag an den Händlern, an Abzockern (die es so vorher nicht gab) und am Internet.
Weil kaum noch jemand alte Dinge kauft. Es will doch nur noch jeder neues haben. Da wirft man doch lieber sein altes Zeug weg als für den Stand zu bezahlen und nachher nichts oder wenig los zu werden. Ich kenne das. Darum gehe ich nur noch auf Flohmärkte wo man wirklich altes bekommt. Oldtimer Flohmärkte, Hobbyisten Flohmärkte, Mittelalter Flohmärkte, Spielzeug Flohmärkte. Die sind halt nicht jedes Wochenende. Diese werden auch nicht an der Strasse ausgeschrieben. Die Termine bekommt man von Vereinen oder dementsprechenden Zeitschriften. ich weiß wo der nächste Altertumsflohmarkt ist, da werde ich hingehen und mein Stand aufbauen. Ich darf nur nicht verraten wo er ist weil hier Werbung verboten ist.
Ich würde gerne noch mehr auf Flohmärkte gehen, aber bei mir finden nicht so viele statt… wenn ich aber auf einem bin, finde ich immer etwas, ich glaube, man entwickelt da irgendwann ein Auge für, was gutes zu finden
Bei uns sind nur die Garagenflohmärkte nice, auf den normalen gibt es viel Mist. Private Flohmärkte sind aber gut. Finde da oft was günstiges und schönes, zum Beispiel zu Deko.
Eher selten. Wenn dann nur beiläufig.