Geht 500w bei Rtx 3070?
Hallo. Ich will mir jetzt bald eine Rtx 3070 kaufen und ich habe jetzt erst darüber nachgedacht ob mein Netzteil stark genug dafür ist. Also es steht ja dabei bei der Grafikkarte das sie ungefähr 75w verbraucht oder so keine ahnung genau aber ich habe gehört das man nicht an der Grenze sein darf bei dem Netzteil also das alle Komponenten nicht insgesamt so viel Watt ach man ey ich weiß nicht wie ich es erklären soll also geht rtx 3070 mit einem 500w Netzteil wo die CPU eine AMD Ryzen 7 5700X ist.
6 Antworten
Hallo,
ein Xilence XN042 XP500 Performant C,
ist in keinem Fall dauerhaft ausreichend deine Komponenten.
• Spezifikation: ATX 2.31
• Effizienz (bei 230V): >82%
• Anschlüsse: 1x ATX 20/24pol, 1xATX12V 4+4pol, 1x PCI-E 6+2pol, 2x IDE, 4x SATA
• Sicherheitsausstattung: OVP, UVP, SCP, OLP
Also Über- und Unter-Spannungs-Schutz. Kurzschluss-Schutz
Aber kein Strom- und Temperatur-Schutz.
Würde ich nicht mal zum Testen empfehlen.
Dieses Billig-Netzteil bitte in die Wiederverwertung,
und mindestens ein gutes 750Watt 80+ gold holen.
https://www.vergleich.org/750w-netzteil/
Beispiel:be quiet! STRAIGHT POWER 11 PC Netzteil 750W 80+ Pt BN307
Denn billig gekauft, ist oft doppelt gekauft.
Hansi


Ja, 500 Watt reichen vollkommen aus, ich habe selber auch nur einen PC mit 500 Watt Netzteil und einer GTX 1080 Ti die mehr Watt verbraucht als die 3070.
Ich will mir jetzt bald eine Rtx 3070 kaufen
Bitte nicht, 8GB VRAM sind nicht mehr ausreichend heutzutage. Hol dir lieber die RX 6800, ist 15-20% schneller und hat doppelt so viel VRAM zum selben Preis
Was das Netzteil angeht, das musst du austauschen. Das Performance C (XP500R6) ist mit viel gutem Willen ein 350 Watt Netzteil und wenns ein Redwing ist nichtmal das
https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-12-m-550w-atx-3-0-bn341-a2884050.html
Das geht auf keinen Fall und mit einen Chinaböller von Xilence schon gleich 3 mal nich
Glauben heißt nicht wissen.
Fakt ist das es hier nicht um die reine NENNLAST geht sondern um die Spitzenlast (Spitzen Peak Power) . diese wird schnell erreicht durch schnelles Umschalten verschiedener Grafikaufllösungen und Lasten. Eine 3070 kann im Besten Fall bis zu 400-500W Spitzen Peak Power erreichen. Das wird nicht selten häufig verschwiegen.
Ein Netzteil mit 500W wo die Komponenten selbst die angeschlossen sind 100W Verbrauchen Abzüglich seiner eigenen Leistung die es braucht um zu funktionieren ( Bronze 10-15% Verlustleistung) ,Verbraucht schonmal 150W .Von 500 (Beispiel) ,bleiben da nur 350W reine Nennlast über. Kommt da deine GK mit 450W (Beispiel) an sind das 100W Differenz .Bei einem ATX Netzteil selbst die 10% Überlast "Schutz" von der Nennlast ,würden hier nicht ausreichen die Differenz von 100W auszugleichen die fehlen.
Besser ein 750w Netzteil sich Beschaffen ,dann hat man auf längere Zeit ruhe. auch hier sollte man etwas Vorrausschauend Denken denn die Grafikkarten von Heute werden die Grafikkarten in ein paar Jahren sein die wir Verbilligt dann bekommen.Andere Monster werden von der Industrie Aufgelegt die weitaus mehr Last oder Spitzen Peak Leistung erreichen, als heute.
Eine 3070 kann im Besten Fall bis zu 400-500W Spitzen Peak Power erreichen
Unsinn (wie immer wenn du sowas schreibst) das geben die angebrachten Stromanschlüsse an der Karte gar nicht herr