Gartenschaumkraut, Unkraut beseitigen?
Hallo zusammen. Ich habe vor dem Haus einen Steinhügel neben der Eingangstür. Nun habe ich heute ein bißchen aussortiert. Einige hübsche Pflänzchen dürfen da durchaus bleiben, ich muss es nicht "steril" haben. Aber das Gartenschaumkraut ist zu einer Plage geworden. Ich versuche alles auszureißen aber die Samen springen wie Konfetti durch die Gegend. Hat jemand einen nützlichen Tip wie ich Herr der Lage werde?
3 Antworten
Du meinst wahrscheinlich das Behaarte Schaumkraut (Cardamine hirsuta). Seit einigen Jahren ist das auch hier in den Gärten. Es ist eins der wenigen Pflanzen, die ich nicht kompostiere oder einfach im Beet liegenlasse, denn es hat ein gewaltiges Ausbreitungspotential.
Du musst die Pflanzen zupfen, bevor sie Samen produzieren. Wenn die Samen bei dir schon herausspringen, wird dadurch ein Samenvorrat im Boden angelegt. Ein Teil davon wird nächstes Jahr und in den folgenden Jahren keimen.
Die Pflanze ist eigentlich gut zu erkennen. Stell dich für die nächsten Jahre darauf ein im Frühjahr und Herbst vor der Samenreife zu zupfen.
Essig oder Salz werden von einigen zur Unkrautbekämpfung empfohlen, sie richten aber großen Schaden im Boden an und treffen natürlich alle Pflanzen. Brennesseljauche wird gar keinen Effekt haben.
Es gäbe die möglichkeit der chemischen Keule oder natürliche Unkrautvernichter wie Essig oder Brennesseljauche. Das Problem daran ist, dass du auch die anderen Blümchen, die du ja behalten willst, mit vernichtest.
Also entweder jetzt einmal Tabula rasa und nächstes Jahr gezielt einsetzen und sähen oder nächstes Jahr das Schaumkraut abjäten, bevor es Samen ansetzt.
http://www.unkrautvernichter-test.de/unkrautvernichter-selber-machen/#
Schau mal hier, da ist ne Zusammenfassung für beide (und Salzlösung, da bin ich aber nicht der größte Freund von, weil es den Salzgehalt im Boden hochdrückt).
Für Pflanzen mit hohem Nährstoffbedarf ist Brennesseljauche ein Dünger. Die meisten (nicht alle) unserer Unkräuter sind aber s.g. Schwachzehrer, die sind mit wenig Nährstoffen im Boden zufrieden und kommen mit nährstoffreichen Böden nicht klar. Ich hab z.B. meine Insektenwiese einmal komplett ummachen müssen und den Boden mit Sand versetzt, weil da nur die Hälfte gescheit drauf gewachsen ist, weil der Boden zu nährstoffreich war.
Ich nehme an, dass das damit zusammen hängt. Aber Essig oder Salz ist wohl die sicherere Variante, wobei ich zu Essig tendieren würde. Säuert den Boden zwar auch leicht an, das dürfte aber ein geringeres Problem sein als ein erhöhter Salzgehalt.
Ok, ich hoffe dass ich eine Chance habe sie zwischen den Steinen früh zu erkennen. Denn wenn sie unter den großen Wackern hervor sprießen, sind sie ja schon recht groß. Ich stelle noch ein Bild ein, vielleicht könnt ihr mir sagen ob ich überhaupt richtig liege mit meiner Vermutung von Schaumkraut.

ich kenne nur das wiesenschaumkraut auf unnserer wiese hinterm haus und freu mich jedes jahr , wennes wieder blüht -- laß es doch stehen wos steht --es geht doch ganz wieder zurück nach der blühte und stört dann niemandn mehr -- es hat seien sinn, dass es gerade dort so vermehrt blüht und dannaucnoch bei dir . hier die wirkung :
https://www.fitundgesund.at/wiesenschaumkraut-artikel-775
beruhigend und blutreinigend
Danke für deine Info. Hm, also so hübsch wie das Wiesenschaumkraut in deinem Link, sieht es leider nicht aus. Dann dürfte es gerne bleiben. Ich werde im Frühjahr mal ein Bild machen wenn es "fertig" ist, vielleicht kann man es dann eher zuordnen. Es hat kaum Blüten. Jedenfalls nicht so hübsche.
dann würd ich versuchen alles weg zumachen durch ausrupfen ,was geht - etwas kann man ja bestimmt stehen lasen ,ohne dass es stört -- aber bitte kein unkrautvernichtungsmittel einsetzten-- da s vernichtet nicht nur das sog. unkraut, sondern auch die kleinstlebewesen die dadrunter leben -- allen beschönigungen de sherstellers zum trotz. l.g.
Nun, da auch die anderen Blümchen "Unkraut" sind, denke ich das ich jetzt doch etwas drauf Spritze. Bevor das Zeug überhand nimmt. Bin nämlich nicht sicher ob ich das nächstes Jahr früh genug erkenne bevor es Samen trägt. Essig wäre machbar, hab ich da. Wie wird der verdünnt? Die Brennesseljauche habe ich bisher nur im Zusammenhang mit Dünger gehört. Gebe ich damit dem Schaumkraut nicht Nahrung?