Garten übernommen, kein strom, autobatterie?

8 Antworten

Bitte keine Autobatterie. Die hat nicht genug Kraft. Nutzt doch bitte ein Stromaggregat. Das kann man sich ausleihen im Baumarkt oder ähnlichen Geschäften. Vorübergehend, in der Bauphase reicht das. Nur mit dem Krach muß man aufpassen, wegen der Ruhezeiten.
Für später solltet Ihr Euch mit dem kommunalen Stromanbieter kurzschließen. Die sagen Euch dann was Ihr machen könnt und wie es weiter geht.
Laßt Euch zu Eurer eigenen Sicherheit nicht auf irgendwelche provisorischen oder billigen Varianten ein. Auch wenn es teurer wird, als wie man eigentlich wollte. Aber das sollte einem schon die eigene Sicherheit wert sein. Denn es will ja niemand das Hecke schneiden als Grillwürstchen beenden.
Uns ging es ähnlich, denn wir haben mit einem Kleingarten angefangen, der mit -5000 € zum Abriss geschätzt wurde.
Darum lieber in die Sicherheit investieren als einen fiesen Stromunfall haben.
Viel Spaß beim Gärtnern und Erobern neuer Gefilde, 🐺


mamamia531  28.05.2024, 09:25

Wir hatten ein Garten mit Strom Dach neu gedeckt pool aufgebaut und jetzt strom abgeklemmt .Jetzt ist alles verhindert und die Leute regen sich auf aber was soll ich tun kann den Garten nicht mehr nutzen bin alleinstehend

0

Haben uns ein paar Generatoren angeschaut. Werde mir einen vernünftigen holen der zwischen 150-200€ liegt. Dazu hätte ich noch eine Frage. Wir haben eine Tonne entdeckt die im Boden vergraben ist und oben liegt der Deckel drauf. Kann ich den darein rein stellen oder geht das nicht wegen der Hitze? Ich will nicht das der weg kommt ... 


Nube4618  13.07.2016, 10:08

Während des Betriebs muss der Deckel der Tonne weg, nicht nur wegen der Hitze, die Abgase müssen raus, und frische Luft muss rein. 

1

Ich habe 2 Autobatterien (total 150 Ah), zwei Solarpanels zum Laden und einen Inverter (220 V / 2.5 kW) im Gartenhaus. Das reicht sehr gut für die Beleuchtung, die Rasenmäherakkus laden und fast alle Elektrogartengeräte, sofern man sie nicht zu lange am Stück betreibt. 

Allerdings war das Ganze nicht gerade billig, für das Geld hätte ich locker einen Dieselgenerator mit 10 kW Leistung kaufen können. Dafür ist alles geräuchlos, wartungsfei und der Strom ist so natürlich gratis. 

Mit einer Autobatterie klappt das nicht. Wo hat der Vorpächter denn seinen Stro herbekommen? Dann muss ja irgendwo ein Zähler existieren.

Viele Geräte gibt es mittlerweile auch mit leistungsstarkem Akku oder man renoviert, wie wir, klassisch mit Handsägen und Muskelkraft. Ohne Strom wird man in jedem Fall erfinderisch.

Wenn ihr Strom möchtet: Entweder einen Generator kaufen (~ ab 100€, aber laut und nicht in jedem KGV erwünscht/erlaubt) oder ein Solarmodul aufs Dach, das kostet aber einiges.


ingwer16  12.07.2016, 23:06

Warum sollte das mit ner Autobatterie nicht klappen ? Weißt du wie viele Hütten es in den Alpen gibt sie sich so oder mit LKW Batterien mit Strom versorgen ...

1
Nadinehaa 
Fragesteller
 12.07.2016, 23:09
@ingwer16

Ingwer16 die Frage ist nur wie... Wenn man Autobatterie für die Hütte nutzen könnte und nen generator fürs arbeiten wäre es auch OK... Da ich denke das die Generatoren viel Sprit fressen

0
CharaKardia  12.07.2016, 23:13
@ingwer16

Weil die meisten Geräte nicht einfach so mit 12V klar kommen, sondern auf 230V ausgelegt sind. Abgesehen davon, muss die Autobatterie auch wieder irgendwo aufgeladen werden. Eine Autobatteerie als Speicher einer Solaranlage mit diverser Technik ist etwas anderes, das klappt.

1
Nadinehaa 
Fragesteller
 12.07.2016, 23:07

Nachbarin meint er hätte 2 grosse Batterien draussen stehen gehabt. An der Dachrinne hing auch ein überbrückungskabel. Ich mach mich mal schlau über so ein generator. . . KGV ist es nicht 

0

Für den Anfang reicht ein Generator, sofern du nicht in den Ruhezeiten arbeiten willst.

Langfristig kannst du Solarzellen auf der Hütte installieren.