Ganz schnell und einfach das Gebet lernen (Islam)?

8 Antworten

Lies das GANZ durch sonst können Missverständnisse auftreten

Kontaktgebet (Salâh) gemäß Koran

– Das Einhalten des Kontaktgebetes wird häufig zusammen mit dem Geben von Almosen erwähnt und somit wird das soziale Bewusstsein und die gesellschaftliche Verantwortung derjenigen, die das Gebet verrichten, betont (2:43,83,110; 4:77; 22:78; 107:1-7).

– Das Kontaktgebet wird ausgeführt, um Gott alleine zu gedenken und sich an Ihn zu erinnern (6:162; 20:14).

– Die Erinnerung an das Kontaktgebet schützt uns vor Sünden und davor, anderen zu schaden (29:45).

– Das Kontaktgebet sollte fortwährend bis zum Tod abgehalten werden (19:31; 70:23,34).

– Das Kontaktgebet ist dafür da, Gott zu gedenken (20:14).

– Das Kontaktgebet ist für Männer und Frauen (9:71).

– Das Kontaktgebet wird regelmäßig zu 3 Zeiten an jedem Tag ausgeführt (24:58; 11:114; 2:238; 17:78).

– Das Kontaktgebet erfordert einen nüchternen Verstand (4:43).

– Das Kontaktgebet erfordert Sauberkeit (5:6).

– Das Kontaktgebet wird abgehalten mit einer einigenden Richtung (2:144).

– Das Kontaktgebet wird in einer feststehenden Position abgehalten (2:238-239).

– Das Kontaktgebet geht einher mit dem Eid, der an Gott gemacht wird (1:1-7), gefolgt vom Rezitieren der Schrift (29:45).

– Das Kontaktgebet verlangt eine moderate Lautstärke (17:110).

– Das Kontaktgebet geht einher mit Niederwerfung (4:102).

– Das Kontaktgebet wird beendet mit dem Niederwerfen und dem Sprechen bestimmter Worte (4:102, 17:111).

– Das Kontaktgebet kann im Kriegsfall gekürzt werden (4:101).

– Das Kontaktgebet kann im Notfall in Bewegung oder sitzend abgehalten werden (2:239).

– Das Kontaktgebet muss der eigenen Familie angeordnet werden (20:132).

– Das Kontaktgebet wird auch mit der Gemeinschaft ausgeführt (62:9-10).

 

Waschung

Um ein Gebet abzuhalten, muss die Waschung gemacht werden (4:43; 5:6). Die Waschung wird nur ungültig durch Geschlechtsverkehr oder Urinieren und dem Stuhlgang. Die Waschung bleibt gültig auch beim Pupsen, dem Händeschütteln mit dem anderen Geschlecht oder wenn eine Frau menstruiert (Anmerkung des Übersetzers: im verzerrten Islam wird die Waschung durch diese Ereignisse ungültig). Eine menstruierende Frau darf entgegen abergläubischem kulturellem Glauben die Kontaktgebete abhalten (5:6; 2:222; 6:114-115).

 

Kleiderordnung

Es gibt keine spezielle Kleiderordnung für das Gebet, tatsächlich können Sie in Ihrem Privatbereich sogar nackt beten, wenn Sie wollen. Das Bedecken unserer Körper ist eine soziale und kulturelle Notwendigkeit, die bezweckt, uns selbst vor Belästigung, Missverständnissen und unerwünschten Konsequenzen zu schützen (7:26; 24:31; 33:59).

 

Gebetszeiten

Der Koran erwähnt 3 Zeitabschnitte in Verbindung mit dem Kontaktgebet. Mit anderen Worten, der Koran beschreibt das Wort ‚Salâh‘ durch 3 verschiedene Zeitwörter:

(1) Salat-al Fajr (Morgengebet),

(2) Salat-al Esha (Abendgebet),

(3) Salat-al Wusta (mittleres Gebet).

Das Morgengebet (24:58) und das Nachtgebet (24:58) sollte an den beiden Enden des Tages und einem Teil der Nacht abgehalten werden (11:114). (Wir werden die genauen Zeiten der Kontaktgebete später am Ende dieses Artikels noch im Detail besprechen.)

 

Gebetsrichtung

Für das Gebet sollte man sich zur Heiligen Moschee richten, die von Abraham gebaut wurde: die Ka’ba (2:125,143-150; 22:26). Um die perfekte Qibla (Richtung) zu finden, sollte man im Kopf behalten, dass die Welt ein Globus ist, ganz im Gegensatz zu Mercators flachen Landkarte. Da das Gebet in Notzeiten und bei Gefahren auf eine Einheit gekürzt wird, sollte es unter normalen Umständen mindestens 2 Einheiten umfassen und während des Gebets sollte der Kontakt zur Umwelt drastisch reduziert werden (4:101-103). Gebete können, anders als das Fasten, nicht später nachgeholt werden, wenn sie versäumt wurden. Sie müssen rechtzeitig abgehalten werden (4:103).

 

Gemeinschaftsgebet

Gläubige, Männer und Frauen, sind einmal in der Woche an einen bestimmtem Ort einzuladen, um das Gemeinschaftsgebet (Dschuma Gebet) am Dschuma-Tag gemeinsam zu verrichten. Nach dem Gemeinschaftsgebet, das von einem Mann oder einer Frau geführt wird (62:9-11), gehen sie zurück an ihre Arbeit und fahren mit dem normalen Tagesablauf fort. Die Moscheen oder Masjids (Gebetsstätten) sollten alleine Gott geweiht sein, daher sollte die Einladung darauf beschränkt sein, Gott anzubeten und keine anderen Namen sollten auf den Wänden der Gebetsstätten geschrieben sein und niemanden außer Gott sollte gedacht werden (72:18-20). Diejenigen, die in die Gebetsstätte gehen, sollten festlich gekleidet sein, da Gebetsttätten öffentliche Orte der Anbetung und für Treffen sind (7:31).

 

Gebetshaltung

Das Gebet sollte in stehender Position begonnen werden (2:238; 3:39; 4:102) und der Platz sollte nicht gewechselt werden, außer bei ungewöhnlichen Umständen wie Reiten oder Fahren (2:239). Die Ergebung in Gott sollte körperlich und symbolisch durch Beugen und Niederwerfen ausgedrückt werden (4:102; 22:26; 38:24; 48:29). Dieses physikalische Ritual ist in Notsituationen, in Bedrängnis und unter außerordentlichen Umständen nicht erforderlich (2:239).

 

Bedeutung und Absicht des Gebets

Wir müssen die Bedeutung unserer Gebete verstehen, da dies die Momente sind, in denen wir direkt mit Gott kommunizieren (4:43). Wir müssen während unserer Kontaktgebete ehrfürchtig sein (23:2). Einhergehend mit dem Verstehen was wir sagen, können wir uns eines von Gottes Attribute ins Gedächtnis rufen, je nach unserem Bedürfnis und unserer Verfassung bei unserem Gebet (17:111). Das Gebet ist da, um Gott zu gedenken und nur Gott allein (6:162; 20:14; 29:45). Das Gebet soll Gott loben, verherrlichen und uns an Seine Größe, seine Barmherzigkeit und letztendlich an unsere Abhängigkeit von jedem Seiner Eigenschaften erinnern (1:1-7; 20:14; 17:111; 2:45). Deshalb widerspricht auch das Erwähnen anderer Namen neben Gottes Namen unserer Liebe zu Ihm und unserem Vertrauen auf Ihn (72:17; 29:45).

 

Rezitation beim Kontaktgebet

Dem Koran beim Rezitieren den Vorzug zu geben hat praktische Vorteile, da Gläubige in der ganzen Welt zusammen gemeinsam beten können, ohne darüber zu diskutieren, welche Sprache gewählt oder welche Übersetzung benützt wird. Das erste Kapitel Al-Fatiha (Die Eröffnende) ist das einzige Kapitel, welches Gott in Seiner Gesamtheit anspricht und es ist ein angemessenes Gebet für das Kontaktgebet. Für Nicht-Araber sollte es nicht zu schwer sein, die Bedeutung der Worte in al-Fatiha zu erlernen, da sie aus sieben kurzen Versen besteht. Diejenigen die nicht fähig sind, die Bedeutung von al-Fatiha zu erlernen, sollten in der Sprache beten, die sie verstehen. Ich erkenne keine praktischen Gründe dafür, ein persönlich abgehaltenes Gebet zwangsweise in Arabisch zu rezitieren. Wir sollten die Kontaktgebete in einem moderaten Ton rezitieren und wir sollten weder unsere Gebete verbergen, noch aus politischer oder religiöser Bekundung in der Öffentlichkeit beten (17:111). Wenn es in der Gemeinschaft abgehalten wird, sollten wir auf die Rezitation des Mannes oder der Frau hören, welche/r das Gebet leitet (7:204; 17:111). Nach dem Abschluss des Gebets sollten wir fortfahren, Gott zu gedenken (4:103).

 

Gebetseinheiten

Der Koran legt keine bestimmte Anzahl an Einheiten fest. Es ist unserem Ermessen überlassen. Wir könnten eine ungefähre Vorstellung davon aus der Betrachtung der Länge des Gebets von 4:101-102 erhalten. Vers 101 ermöglicht es uns unser Gebet abzukürzen, wenn in Kriegen die Gefahr besteht, von einem Feind aus dem Hinterhalt angegriffen zu werden. Der nachfolgende Vers erklärt, wie abwechselnd gebetet wird; er erwähnt nur eine Niederwerfung, wodurch eine Einheit impliziert wird. Wenn das Abkürzen der Gebete als eine Reduzierung der Anzahl der Einheiten angesehen wird, dann könnte gefolgert werden, dass die gewöhnliche Anzahl aus mindestens zwei Einheiten besteht. Dass die Einheiten des Gemeinschaftsgebets 2 beträgt ist einleuchtend, da es wahrscheinlicher ist, dass es sorgfältig eingehalten wird. Aber nochmals: die Gebetseinheiten sind im Koran nicht festgelegt; es liegt im Ermessen des Einzelnen und von Gruppen.

 

Gebet bei der Beerdigung

Es gibt kein Kontaktgebet bei Beerdigungen. Es ist jedoch eine Bürgerpflicht, sich an diejenigen zu erinnern, die als Monotheisten gestorben sind und den Verwandten die Unterstützung der Gemeinschaft anzubieten.

 

Sektiererische Innovationen

Es gibt viele konfessionsgebundene Innovationen, die sich von Konfession zu Konfession unterscheiden. Einige der Neuerungen sind: die Zeiten der Gebete zu verbinden, verpasste Gebete später abzuhalten, die Gebete während normaler Reisen zu kürzen, zusätzliche Gebete wie „sunna“ und „nawafil“ hinzuzufügen, einen bezahlten geistlichen Beruf des Gebetsleiters neu einzuführen, Frauen davon abzuhalten die Gebete zu leiten, während des Sitzens ein Gebet „at-Tahiyat“ zu rezitieren, welches an den Propheten Muhammad gerichtet ist, als sei er lebendig und allgegenwärtig, Muhammads Namen der Schahada hinzuzufügen, zamm-us Sura (extra Kapitel) nach der al-Fatiha zu rezitieren, sich in sektiererischen Argumenten über Kleinigkeiten zu schwelgen, wie z.B. die Hand- oder die Fingerhaltung, das Waschen von Mund und Nase als Elemente der Waschungen anzunehmen, vor dem Beginn des Gebets die Zähen mit „miswak“ (ein trockener Zweig eines Baumes, der an einem Ende in Fasern geschlagen wurde als eine Zahnbürste) zu putzen, das Tragen von Turbanen oder Schals, um mehr Ansehen zu erhalten…

 

Wie viele Gebete täglich?

Im Koran werden nur 3 Kontaktgebete namentlich erwähnt. Mit anderen Worten wird das Wort „Salâh“ in drei Fällen mit erklärenden Worten beschrieben. Diese sind:

    Salat-al Fajr – DÄMMERUNGSGEBET (24:58; 11:114),Salat-al Esha – ABENDGEBET (24:58; 17:78; 11:114),Salat-al Wusta – MITTLERES GEBET (2:238; 17:78).

Alle diese Verse, die die Zeiten der Gebete definieren, sind einem dieser 3 Gebete zurechenbar. Schauen wir nun die zugehörigen Verse an: DÄMMERUNGS- UND ABENDGEBETE bei ihren Namen:

„Verrichte das Kontaktgebet an beiden Endpunkten des Tages, das ist bei den angrenzenden Stunden der Nacht …“ (11:114)

Traditionelle Übersetzer und Kommentatoren betrachten den letzten Satzteil (zulfan minal layl) des Verses als ein separates Gebet, der auf das „Nacht“-Gebet hinweise. Wir jedoch betrachten diesen Satzteil nicht als eine Addition, sondern als eine Erklärung des vorhergehenden unklaren Abschnitts. Er erklärt die zeitliche Ausrichtung der Enden des Tages. Die Grenzen von „Nahar“ (Tageslicht) werden durch zwei eindeutige Punkte markiert. Sprich die Gebete sollten nicht genau nach Sonnenaufgang und vor Sonnenuntergang abgehalten werden, sondern vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang.

Des Weiteren führt das traditionelle Verständnis zum Problem, der Ausübung genau dieser Tradition zu widersprechen. Traditionell werden sowohl die Morgen- als auch die Abendgebete in einem Zeitraum abgehalten der koranisch als „LaYL“ (Nacht) angesehen wird, da die Layl mit dem Sonnenuntergang beginnt und beim Sonnenaufgang endet. Das Wort „Layl“ ist im Arabischen viel umfassender, als das Wort „night“, das im Englischen benutzt wird.

Wenn der Ausdruck „tarafayin nahar“ (beide Enden des Tages) auf die Morgen- und Abendgebete hinweist, die Teile von „Layl“ (Nacht) sind, dann kann der letzte Satzteil keine weitere Gebetszeit beschreiben.

Die Zeiten für das MITTAGS- und ABENDGEBET definiert:

 

„Verrichte das Gebet beim Neigen der Sonne bis zum Dunkel der Nacht. Du sollst auch das Lesen des Korans bei Tagesanbruch verrichten. Die Lesung des Korans bei Tagesanbruch wird bezeugt.“ (17:78)

Die Neigung der Sonne kann sowohl als Neigung vom Zenit verstanden werden, die den Beginn des Mittagsgebets markiert, als auch als Neigung hinter den Horizont, die das Abendgebet markiert. Es gibt zwei gegensätzliche Theorien bezüglich des Verwendungszwecks von „duluk“ (reiben) im Vers; dennoch widersprechen beide Auffassungen nicht der Idee der 3 Zeiten am Tag, da sowohl Mittags- als auch Abendgebete akzeptiert werden.

MITTLERES GEBET (Mittag)

 

„Verrichtet die Gebete regelmäßig, und besonders das mittlere Gebet und gebt euch beim Gebet vollständig Gott hin!“ (2:238)

Vers 38:32 impliziert, dass die Zeit des Mittleren Gebets bei Sonnenuntergang endet. Wir können das Mittlere Gebet leicht als ein Gebet zwischen den anderen Gebeten verstehen, die mit Namen genannt werden (Morgendämmerung und Abend).

Selam. Ich entschuldige mich was ich früher geschrieben habe. Also im Koran steht natürlich nicht wie viele Rakats man beten soll. Deswegen lies den Koran oder geh mal auf die Seite von alrahman das ist eine sehr sehr gute Seite gib einfach gebet alrahman ein und klick auf die Seite dir wird alles ausführlich erklärt. Achte niemals auf die Hadithe nur auf den Koran. Den Allah sagt, dass wir nur den Koran folgen müssen und Muhammed und die anderen Propheten haben es auch gemacht. Die Hadithe sind gefälscht wozu den Hadithe, wenn es den Koran gibt, denn Allah hat nichts vergessen in dem Buch. Wie gesagt guck nicht das auf youtube das ist falsch geh auf die seite alrahman und da wird es auch ausführlich und richtig nach dem Koran erklärt geh niemals auf Youtube wie gesagt da wird alles nach Hadithe erklärt und das ist falsch ist entschuldige mich hiermit nochmal davor wusste ich es nicht😕

Also ich meinte im koran stwht naklar nicht wie viele Rakats man betet. Guck einfach auf die seite von ,,alrahman'' und gib gebet ein es wird dir ausführlich erklärt 


samira4976  19.03.2017, 00:56

Weil ist ja nicht natürlich sondern von Allah

0

Das kann dir jeder Muslim erklären; das kann dir jeder in der Moschee erklären; dazun gibt es sogar Videos bei Youtube.

Warum also fragst du hier?

"Islamische Öffentlichkeitsarbeit"?


earnest  19.01.2017, 18:57

Übrigens hast du einen 8-jährigen Sohn und einen Freund.

Wird wohl Zeit, dass du das Beten lernst.

3

Hadithe sind gefälscht:

7:185 An was für eine weitere Verkündigung (hadieth) wollen sie denn glauben (nachdem sie diese koranische Offenbarung abgelehnt haben)?

45:6 Dies sind die Verse Allahs. Wir verlesen sie dir der Wahrheit entsprechend. An was für eine (weitere) Verkündigung (hadieth) wollen sie denn glauben, nachdem Gott und seine Verse gesprochen haben?

Wir verstehen diese Fragen besser, wenn wir eine weitere Frage des Koran berücksichtigen:

6:114 Soll ich mir denn einen anderen Schiedsrichter wünschen als Gott, wo er es doch ist, der die Schrift, klar auseinandergesetzt (mufassalan), zu euch herab gesandt hat?

Benachrichtigung erhalten

Melden

Benachrichtigung erhalten

Melden