Gab es in europa dinosaurier?

7 Antworten

Neue Dinosaurierart entdeckt: So kam es zu dem Fund in Tübingen
Veröffentlicht am 12. Dez. 2022, 12:52 MEZ. Dieses Ölgemälde ließen die Forscher anfertigen. Es zeigt, wie die Umwelt des Tuebingosaurus ausgesehen haben könnte und wie das Tier, dessen Skelett gefunden wurde, gestorben sein könnte. Von dem Raubsaurier Teratosaurus wurden ebenfalls Knochen bei Trossingen gefunden.
Dinosaurier: Dinosaurier in Deutschland - Urzeit - Planet Wissen
Fossile Fußspuren im niedersächsischen Obernkirchen sind der erste Hinweis auf die Existenz von Sichelklauen-Dinosauriern in Europa. Umgangssprachlich wird diese Gruppe häufig auch als "Raptoren" bezeichnet.
Urzeit-Gigant im Garten: Sensationsfund von Europas womöglich größtem ...
Bei Ausgrabungen in einem Garten in Portugal entdeckten Forschende die Überreste eines zu Lebzeiten vermutlich 25 Meter langen Sauropoden. Er wäre somit der größte bisher in Europa entdeckte Dinosaurier.
Dinosaurier Fundorte - Karte | urzeittiere.net
Dinosaurier Fundorte - eine interaktive Karte. Auf dieser Seite kannst du auf der Karte Fundstätten von Dinosaurier Fossilien erkunden. Die
Grube Messel: Spektakuläre Urzeittiere aus Deutschlands ...
Die Grube Messel bei Darmstadt zählt zu den bedeutendsten Fossilienfundstätten. Versteinerte Krokodile, winzige Urpferde und ein seltsames Äffchen gewähren Einblicke in eine Zeit, als Deutschland ein Tropenreich war.
Messel-Fossilien - Welterbe Grube Messel
Während der Führungen im UNESCO Welterbe Grube Messel stellen wir immer wieder fest, dass unsere Gäste gerne mehr über die Fossilien

.... ja, in Europa gab es Dinosaurier, obwohl die Region damals eine Inselwelt war und die Arten sich etwas von denen in anderen Erdteilen unterschieden. Im Laufe der Erdgeschichte, besonders während der Jurazeit und der Kreidezeit, lebten viele Dinosaurier in Europa. 

Hab da ein paar prominente gefunden:

Iguanodon ( die Kuh der Kreidezeit ;-))

Bild zum Beitrag

Zeitalter: Frühe Kreidezeit
Merkmale: Ein pflanzenfressender Dinosaurier, etwa 10 Meter lang, mit charakteristischen Daumenstacheln zur Verteidigung. Fossilien wurden vor allem in England, Belgien und Deutschland gefunden.

Allosaurus europaeus

Bild zum Beitrag

Zeitalter: Jurazeit
Merkmale: Ein Raubdinosaurier aus der Familie der Theropoden, etwa 8 Meter lang. Fossilien wurden in Portugal entdeckt. Er war eng verwandt mit dem bekannteren Allosaurus aus Nordamerika.

Compsognathus

Bild zum Beitrag

Zeitalter: Späte Jurazeit
Merkmale: Ein kleiner, gefiederter Raubsaurier, nur etwa 1 Meter lang. Er lebte wahrscheinlich auf Inseln und jagte kleine Beutetiere. Fossilien wurden in Deutschland und Frankreich gefunden.

Europasaurus

Bild zum Beitrag

Zeitalter: Späte Jurazeit
Merkmale: Ein ungewöhnlich kleiner Sauropode (langhalsiger Dinosaurier), etwa 6 Meter lang. Fossilien wurden in Norddeutschland gefunden. Man geht davon aus, dass er sich auf den Inseln Europas durch Inselverzwergung entwickelte.

Hatzegopteryx

Bild zum Beitrag

Zeitalter: Späte Kreidezeit
Merkmale: Ein riesiger Flugsaurier aus Rumänien, der zur Gruppe der Azhdarchiden gehört. Er war einer der größten flugfähigen Tiere, mit einer Flügelspannweite von bis zu 12 Metern.

Balaur bondoc

Bild zum Beitrag

Zeitalter: Späte Kreidezeit
Merkmale: Ein kleiner, vogelähnlicher Raubsaurier aus Rumänien, der durch seine außergewöhnlichen Anpassungen auffällt, wie kräftige Beine und große Krallen. Balaur bondoc wird oft als der "Doppelkrallen-Dino" bezeichnet.

Diese und viele weitere Arten wurden gefunden, meist auf ehemaligen Inseln eines flachen Meeres.
Hier mal einige Artikel dazu: https://mfe.webhop.me/?s=dino

mfe

Woher ich das weiß:Recherche
 - (Leben, Tiere, Evolution)  - (Leben, Tiere, Evolution)  - (Leben, Tiere, Evolution)  - (Leben, Tiere, Evolution)  - (Leben, Tiere, Evolution)  - (Leben, Tiere, Evolution)

Ja. Als die Dinosaurier lebten gab es aber keine Kontinente, sondern nur den Superkontinent Pangäa. Aber es lebten damals Dinosaurier auf der Erdfläche, die heute zu Europa gehört, wie auf allen anderen Teilen der heutigen Erdoberfläche auch.

Ja klar, aber der Struthiosaurus dürfte nicht sehr groß gewesen sein.

Bild zum Beitrag

 - (Leben, Tiere, Evolution)

Ja, damals gab es das aber noch nicht und hieß Pangäa