Frage zu Physik : Wellenlehre
Hallo ihr Lieben,
morgen steht meine Klausur im Fach Physik an. Und wir sollten einige Aufgaben durchgehen, da vielleicht die eine oder andere dran kommen könnte. Und jetzt verstehe ich eine Aufgabe nicht. Ich hoffe ihr könnt mir helfen, da sie wie gesagt dran kommen könnte !
Danke!
Zur Bestimmung der Gitterkonstanten eines Gitters wird eine Quecksilberdampflampe benutzt. Die beiden Maxima 1.Ordnung für die grüne Linie (λ= 546,1 nm) haben einen Abstand von 17,6 cm. Der Schirm ist 2,80 m vom Gitter entfernt. Wie groß ist die Gitterkonstante des Gitters ?
1 Antwort
so mal sehn ob ich das auf die reihe bekomme. ist schon etwas her...
Die allg Formel hierfür ist " g * sin theta = m * lamda"
Du suchst das g für Gitterkonstante.
Das m steht für die Ordnung also ist es in dem fall m = 1.
Wellenlänge ist vorgegeben λ= 546,1 nm
die Frage nach dem Sin Theta ist nun der Bezug des Abstand des Gitters von der Projektionsfläche. Als weitere angabe dient uns dazu das Interferenzmuster an der Wand von 17,6cm.
Sooo und wenn mich jetzt nicht alles täuscht müsste bei 2,6m und 0,176m einen Winkel von 1,1814*10^-3 heraus bekommen. Wenn ich die Formel nach g umstelle:
λ / sin Theta = 546,1nm / sin 1,1814*10^-3 = 0,02648 Linien pro Meter = 26,46 Linien pro mm.
Hoffe ich konnte dir weiter helfen ^^
PS: Bitte erschlag mich nicht wenn das falsch sein sollte :)
Ok das ist die Gleichung zur bestimmung von Interferenzmaxima. Aber die hilft dir ja nicht weiter wenn du eine Gitterkonstante bestimmen willst.
Ich hab grade übrigens nochmal in meinem Tripler nachgeschaut ^^ Ein sau fettes Buch welches mir mein Prof empfohlen hat... und teuer -.- na ja
Da steht die selbe Formel drin wie in der Rechnung.
Aber ich sehe ich hab ein fehler gemacht ^^ der Winkel ist schonmal 3,85° (hab nicht den arctan gebildet)
Also nochmal (sorry):
λ / sin Theta = 546,1nm / sin (3,85°) = 8,1331*10^-6 das entspircht dann 1/X=8,1331*10^-6 => g = (1/12295) mm
Welches dann die Lösung wäre. Klingt auch plausibel...
Deine Rechnung klappt dort nicht weil die Anzahl der Spalte N >> 1 ist :( Kann sein das ihr diese Formel nicht hattet aber die brauch man zur bestimmung von Gitterkonstanten (auch unter den Begriff beugungsgitter zu lesen)
Erstmals tausend Dank, dass du dir überhaupt die Mühe gegeben hast. Wirklich total nett ! Aber diese Formel mit der du gerechnet hast, haben wir nicht durchgenommen. Hier ist der Link zur Buchseite: http://www.duden-paetec.de/verlag/flash_book/978-3-8355-3061-4/book.html?actLogo=1#/145/
Auf der linken Seite ist die Formel , also s=2k*lambda/2