Frage bezüglich Paralellschaltungen?

3 Antworten

"In Serie" und "In Reihe" macht eigentlich keinen Unterschied. Sind sogar gleich viele Buchstaben.

Für Parallelschaltungen gilt 1/Rges=1/R1 + 1/R2.

Für Reihenschaltungen gilt Rges=R1+R2.

Das müsstest Du miteinander kombinieren.

1/Rges=1/(R1+R2) + 1/(R3)

Da R1=R2 ist und R3=2*R1, daher

1/Rges=1/(2*R1) + 1/(2*R1).

Von da an braucht man nur noch die Brüche addieren, da die Zähler identisch sind.

1/Rges=2/(2*R1)

Dann noch die 2 rauskürzen.

1/Rges=1/R1

Und das Reziproke.

Rges=R1

Frage bezüglich Paralellschaltungen?
In einem Stromkreis befinden sich 2 Widerstände R1 und R2, die in Serie geschaltet sind. Dazu befindet sich ein in Reihe geschalteter Widerstand R3. Es gilt R1=R2 und R3=2*R1.

Bist Du sicher, dass Du die Aufgabe richtig abgeschrieben hast? Du schilderst hier eine Reihenschaltung von drei Widerständen.

Wie groß ist der Gesamtwiderstand dieser Portion des Stromkreises?

Was meinst Du mit "Portion"?