Frage an Pflanzenexperten - Was fördert die vorzeitige Blütenbildung beim Basilikum und wie kann man die hinauszögern?
Meine Basilikum Pflanzen haben ausreichend Platz (1-3 Pflanzen auf einen 10 L Topf) werden regelmäßig gegossen und bei Bedarf gedüngt, haben keine Staunässe, bekommen reichlich Sonne ab und werden regelmäßig und korrekt beerntet, wodurch sie gut verzweigt wachsen. Dennoch habe ich immer wieder das Problem, dass sie relativ früh in Blüte gehen wollen und auch das ausknipsen der Knospen hilft dann nicht wirklich, weil sie dann die neuen Blattachsen nur soweit ausbilden wie unbedingt nötig um weitere Blütenknospen zu bilden - nennenswert viel Blattmasse wird ab dem Zeitpunkt also nicht mehr produziert.
Kennt sich da jemand aus und weiß, woran das liegen könnte und wie man das unterbinden kann?
4 Antworten
Heuer habe ich diesen hier. Habe gerade heute wieder gesät.
Ich habe weder bei diesem, noch bei den anderen Sorten, die ich dir verlinkt habe jemals eine Blüte gesehen..

Dem geht's tatsächlich ziemlich gut 😂
Allerdings halte ich den schon seit Jahren so und normalerweise habe ich damit üppige Sträucher die massenweise Blattmasse abwerfen - nur dieses Jahr irgendwie nicht 😕
Ich bin inzwischen aber relativ sicher, dass es daran liegt, dass die aktuelle Charge warscheinlich irgendwann in der Anzucht doch mal kurz zu kalt gestanden hat und das die Spätfolge ist. Die zweite Charge kommt demnächst in Erntegröße, dann sehe ich's :)
Meine Basilikum blüht nie. Wenn er verholzt schmeise ich ihn weg.
Ich säe ihn in Aussaaterde in einen ziemlich großen Topf und dünge ihn nie. Er steht in der vollen Sonne (Südseite) und gedeiht sehr gut.
Wenn er großgewachsen ist (lange bevor er verholzt), säe ich den nächsten. So habe ich immer schönen Basilikum, ich verwende eher viel.
Ja, an der Südseite in großen Töpfen habe ich ihn auch stehen - nur dass der gar nicht bis zum verholzen kommt, sondern bereits nach der ersten Ernte anfängt in die Blüte zu gehen.
Hätte ich auch drauf getippt, aber für den Basilikum verwende ich eher Stickstoffbetonten Dünger, will ja Blattmasse 😬
Ich hatte halt überlegt, ob der evtl. einen Schlüsselreiz hat, der die frühzeitige Blütenbildung auslöst. Naja, vielleicht muss ich mich einfach damit arrangieren, dass dieses Jahr bei mir kein gutes Basilikumjahr ist und noch mehr auf Masse gehen als sonst um meinen Bedarf zu deken 😅
Aber danke für's Mitgrübeln :)
Vielleicht liegt es an der Sorte. Habe jetzt hier ganz zufällig diesen Artikel gesehen
Viele Basilikum-Sorten blühen im Sommer ausdauernd und sind so auch attraktive Zierpflanzen.
Ich nehme den Genovese, Ligure oder Lattuga (dieser hat aber zu große Blätter), und die blühen nie.
Da ich 3 verschiedene Sorten habe und es allen 3 so geht, würde ich zumindest mal ausschließen, dass es an einer frühblühenden Sorte liegt. Ein Genovese ist tatsächlich auch dabei, aber mich würde sehr interessieren, von welchem Anbieter deiner ist "blühen nie" klingt ja perfekt :D
Jetzt habe ich gesehen, was der Unterschied ist. Im 10 Liter Topf habe ich an die 10 bis 15 Sämlinge. So alt wird der Basilikum dann nicht und blüht auch nicht. Wenn die Stengel hart werden (also schon fast verholzen), entsorge ich ihn. Inzwischen haben ich längst schon den nächsten gesät
Hallo catcoon
Möglicherweise hast du da eine früh blühende Sorte.
Vielleicht hilft im nächsten jahr ein Sortenwechsel.
Gute Idee, allerdings kann ich das ausschließen, da ich 3 verschiedene Sorten habe und alle in die Blüte schießen :/
Es könnte sein, daß Basilikum eine Pflanze ist, die photoperiodisch reagiert.
Manche Pflanzen brauchen eine bestimmte Tageslichtlängen, um zu blühen.
Langtagspflanzen brauchen 14 Stunden und mehr Tageslicht, um zu blühen.
Kurztagspflanzen brauchen weniger als 14 Stunden, um zu blühen.
Daß dein Basilikum zu hell steht , kann ich mir schlecht vorstellen.
Wir haben momentan die langen Tage, und mein Basilikum steht auch den ganzen Tag draußen und blüht nicht.
Vielleicht gehört dein Basilikum zu den Kurztagspflanzen und steht an einem Standort, der für die Pflanze das Tageslicht künstlich verringert. Zum Beispiel in der Wohnung.
Wie du sagst, schwer vorstellbar, dass Basilikum zu hell steht - er gilt ja als das Sonnenanbeterkraut schlechthin 😅. Und eine Mutation oder spezielle Züchtung kann ich ausschließen, da ich jeweils mehrere Pflanzen von 3 verschiedenen Sorten hier habe, denen es dieses Jahr allen so ergeht.
Aber danke für's Mitgrübeln :)
Was betrachtest du als relativ früh? Eigentlich ist so wie du es beschreibst das ganz normale verhalten von Basilikum, bzw ist teilweise auch Sorten abhängig. Bei mir verhält sich der Basilikum genauso und ich sehe kein Problem dabei.
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Lg
Naja, nachdem ich ihn 1 bis maximal 2 mal abgeerntet habe, geht es mit der Blütenbildung los. Die letzten Jahre konnte ich immer Wochenlang ernten bevor die Pflänzchen die Blütenproduktion gegangen sind, aber dieses Jahr ist es wie verhext. Erst wollen sie ewig nicht wachsen und dann blühen sie direkt, sobald sie groß genug sind um beerntet zu werden :/
Oh okay, so ist es bei mir doch nicht hab das falsch verstanden tut mir leid, ich weiß dafür keine Lösung aber ein Punkt den ich vermuten würde wäre falsche Temperatur also das er deswegen denkt das er in die Blütenbildung gehen muss oder über oder unter düngt. Lg
Ja, das mit der Temperatur kam mir auch in den Sinn, habe aber nichts dazu gefunden und gehofft, dass hier vielleicht jemand näheres weiß.
Naja, vielleicht finde ich's ja noch raus. Auf jeden Fall danke für's Mitgrübeln :)
Super, danke Dir :)
Bin sehr gespannt, wenn der echt so blühfaul ist, wird das mein neuer Lieblingsbadilikum :D