Flusssäure neutrallisiert durch Kailauge

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Mir ist schleierhaft, warum du aus den O lauter 0 machst. H20 entsteht bestimmt nicht, sondern eher H2O. Die Reaktion ist unterm Strich richtig, HF ist aber eine eher schwache Säure mit einem pKs von ca. 3. was bedeutet, dass nur 1 von 1000 HF-Molekülen in Wasser dissoziiert. HF liegt also nicht wirklich als F- und H3O+ vor.


alchemist2  02.11.2012, 22:55

Mach es doch nicht unnötig kompliziert! Wen interessiert denn hier, wieviel HF-Moleküle dissoziieren? Es geht um Neutralisation, und die ist im Kern richtig, wenn auch etwas wirr dargestellt.

0
JackFou  05.11.2012, 21:34
@alchemist2

Je nachdem wie der Lehrer drauf ist, kann er durchaus Wert darauf legen, dass die Ionenschreibweise nur dann angewendet wird, wenn sie auch angebracht ist.

0

So will es der Lehrer wohl haben. Ich würde das H₃O⁺ weglassen. Dieses Ion kommt nur in den stärksten Säuren vorund findet sich nur unter ganz speziellen Bedingungen in Salzen. HF + KOH ➔ KF + H₂O. Sieht auch schöner aus.