FI Testtaste löst nicht aus löst gar nicht aus?
Bei mir in der Wohnung (Mehrfamilienhaus) wurden komplett neue Leitungen verlegt und eine neu Unterverteilung eingebaut. Ein neuer FI-Schutzschalter 40A/30mA wurde ebenfalls eingebaut. Von der neuen Unterverteilung in der Wohnung wurde eine neue Zuleitung (zur Sicherheit ein NYY-J 5x10qmm) zum Zählerkasten im Treppenhaus (Mehrfamilienhaus Altbau) verlegt. Zusätzlich wurde im Zählerkasten Treppenhaus ein Linocour nachträglich eingebaut und die neue Zuleitung wurde angeschlossen.
Der FI-Schutzschalter löst nicht aus, bei Messung mit Duspol Prüftasten nicht, selbst bei drücken des Prüstasters am FI nicht. Wer hat jetzt wo einen Fehler gemacht? In der Unterverteilung wurden der N-Leiter und der Schutzleiter getrennt angeklemmt (blaue Klemmleiste für N-Leiter, Grün/Gelbe Leiste für Schutzleiter).
Hat derjenige die neue Zuleitung im Treppenhaus verkehrt angeschlossen?
Der eine schiebt die Schuld auf den anderen.
3 Antworten
Warum wurde keine Messung, wie vorgeschrieben, nach Ende der Arbeiten gemacht?
Warum hat den Unterverteiler eine andere Firma gemacht als den Anschluß am Hauptverteiler?
Es kann doch nicht so schwer sein festzustellen, warum ein FI nicht auslöst...
Man hat das ersthaft so in Betrieb genommen, mit nicht funktionierendem FI?!
Achso.
Dann kann man ja bei der Messung gleich schauen woran es liegt.
Übrigens macht man, der Ausfallsicherheit wegen, üblicherweise mindestens 2 FIs in einen Verteiler.
Dann stehst du nicht komplett im Dunkeln sollte mal einer auslösen...
Welche Marke hat der RCD ?
wenn der von ABB kommt dann ist es normal dass der nicht auslöst, die sind so ..
schmeiß ihn weg!
wenn 400V drauf sind und der nicht auslöst dann hat er einen defekt
Grüße
wenn der von ABB kommt dann ist es normal dass der nicht auslöst, die sind so ..
Wie bist Du denn drauf? Wir haben auch unter anderem ABB in unseren Anlagen und die funktionieren alle bestens...
In der Tat gab es mal eine FI Serie von ABB die Probleme machte, aber deswegen unterstellen das alle ABB FIs nicht auslösen ist lächerlich.
Da hier von einer neuen Installation gesprochen wird dürften 15 Jahre alten FI‘s eher weniger zum Einsatz kommen.
Hager sind gut!
wenn 400V drauf sind und jede Phase gegen der N 230V dann sollte der auslösen!
wenn nicht dann ist er Defekt.
miss noch den Strom an der Steckdose, Phase gegen PE mit einem Spannungsmessgerät
wenn der immer noch nicht auslöst dann ist der kaputt.
oder noch eine Sache: schalt den RCD aus und miß am Ausgang N gegen PE wenn du Durchgang hast dann ist noch irgendwo eine Brücke drin, z.B in Steckdose, diese Brücke solltest du finden und trennen.
Die Spannung an den Steckdosen lad bei 230V, der PE wurde direkt nach unten im Keller auf die Potentialausgleichschiene angeschlossen. Kann es möglich sein, dass derjenige beim Auflegen der Zuleitung im Treppenhaus etwas verkehrt gemacht hat? Habe heute gesehen, dass z.T. noch eine alte Leitung vom Hausanschluß nach oben geht UND eine separate Erde von der Poti-Schiene.
In der Wohnung von den Verbrauchern zur Unterverteilung ist keine Brücke drin. Keine Verbindung zwischen Blau und Grüngelb
Wenn der Fi nicht auslöst, liegt es nicht an der Zuleitung... Sondern wenn an der Verdrahtung des Fi oder dem, was dahinter kommt... Wenn die Prüftaste nicht auslöst, ist ggf der Fi garnicht angeschlossen oder defekt... Fi ausschalten und schauen, ob die Stromkreise spannungslos werden (ganz ohne Experimente wie N-PE auf Durchgang zu prüfen... ) Werden die Stromkreise spannungslos, dürfte er defekt sein. Wird nichts spannungslos, dann ist er wohl nicht im Stromkreis eingebunden... Wie Waeller schon schreibt, hätte es eine Abnahmeprüfung geben müssen, mit Prüfprotokoll, wo sowohl die Schleifenwiderstände, Auslöseströme und Zeiten des Fi ect vermerkt werden müssen, Isowiderstand der Stromkreise usw... Spätestens dann hätte es auffallen müssen und der Fehler hätte direkt behoben werden müssen...
Die Prüfung steht, so wie mir gesagt wurde, noch aus. Soll und muss durchgeführt werden.
Ganz ehrlich, die Prüfung hätte direkt passieren müssen, bevor der letzte Elektriker die Baustelle verlässt. Es geht kein ungeprüfter Stromkreis in Betrieb und in Kundenhände... Ein NoGo...
Der ist ja noch nicht weg, weil er den Fehler noch beheben bzw suchen muss. Kommt morgen wieder weil die Prüfung noch aussteht. Strom wurde für die Wohnung abgeschaltet.
Auch wenn er nicht direkt die Protokolle (aus Zeitgründen z.B.) am gleichen Tag messen und schreiben kann, so ist zumindest eine Vorabkontrolle auf Funktion nötig, damit im Fehlerfall die Auslösung sicher gestellt ist...
Entsprechend hat also der Elektriker das selbst festgestellt und außer Betrieb genommen? Dann ist es ja ok... Hatte es so verstanden, dass der gegangen ist und Du fest gestellt hast, dass es nicht geht...
Der Elektriker hat die Anlage selber sofort außer Betrieb genommen.
Es ist zur zeit nicht in Betrieb, da die Schutzfunktion nicht gegeben ist.