Fi Schutz-Schalter: 2 auf einer Leitung?

4 Antworten

du müsstst den 1. FI Schalter gegen ein Modell ersetzen, das verzögert anspricht. ein so genannter selektriver Fehlerstromschutzschalter. AAAABER!

die dinger sind erstens saumässig teuer, zweitens kaum im 30 mA Bereich zu finden und drittens für den direkten Personenschtz nicht zugelassen. die werden in der regel eigendlich nur eingesetzt, um z.b. lange erdkabelstrecken (hauptkabel) zusätzlich gegen Fehlerströme, entstehend durch Beschädigungen zu sichern...

ich empfehle dir, für den Teich aus dem Sicherungskasten heraus einen eigenen Stromkreis zu legen. wenn du noch 2 Automateneinheiten Platz im Sicherungskasten hast, kannst du dort auch direkt einen FI-LS unterbringen. das ist FI Schalter und Leitungsschiutz (Sicherungsautomat) in einem Gerät.

lg, Anna


Sorbas48  10.03.2014, 21:18
du müsstst den 1. FI Schalter gegen ein Modell ersetzen, das verzögert anspricht. ein so genannter selektriver Fehlerstromschutzschalter. AAAABER!

und außerdem versorgt der bestehende RCD vermutlich bereits Steckdosenstromkreise, oder ein Bad, denn aus diesem Grund ist er zu 99,9 % eingebaut und für diese Anwendungen darf es kein verzögerter sein.

0
Peppie85  11.03.2014, 04:51
@Sorbas48

ich schrieb doch schon, für den direkten Personenschutz nicht zugelassen. das schließt doch schon alles aus...

lg, Anna

0

es ist egal nur lösen die meist beide bei fehler aus,sinnvoller wäre extra absicherung und vor dem fi abgreifen dann kannst den 2ten für die nächste unterverteilung separat nutzen ohne das beide im fehlerfall auslösen


HarryHirsch4711  10.03.2014, 12:56

Somit verhindert man, dass durch einen Fehler der Springbrunnenpumpe das Haus dunkel ist.... Immer nach dem Motto :"Außen macht Ärger".

Sehr schön, wenn man im Sommer in den Urlaub fährt und durch den Ausfall der Pumpe die Gefriertruhe zum Feuchtraumbiotop geworden ist.

1

Das ist kein Problem, genau so wird das auch professionell gemacht sofern keine extra Leitung für den Garten vom Hauptsicherungskasten gezogen wird. Dann wird einfach irgendwo eine Steckdose "abgezapft" und durch einen Personenschutz FI geleitet.

Flinkere und schwächere Sicherungen machen aber keinen Sinn, denn wenn man außer der Teichpumpe auch starke Lampen und den Rasenmäher betreiben will, hat man hohe Anlaufströme, flinke Sicherungen würden dann auslösen. AUch schwächere Sicherungen amchen keinen Sinn, Sicherungen dienen nur dem Leitungsschutz. ALso machen die nur Sinn, wenn man "hauchdünne" Leitungen im Garten verlegt. Und dann hat man wider das Problem starke verbraucher zu benutzen wie z.B. einen elektrischen Grillanzünder.

Es macht also viel mehr Sinn, den Garten durch einen empfindlichen FI zu legen (wegen Teich) und keine besonderen Sicherungen einzusetzen. Statdessen viele Stromkreise legen mit Schaltern so dass man Lichter, Teichpumpe und Steckdosen für Grillen und Rasen mähen getrennt schalten kann.

Das ist prinzipiell machbar, allerdings gibt es keine schnelleren Fehlerstromschutzschalter (RCD) als den bereits verbauten. Einzig der Fehlerstrom kann von den typisch 30 mA auf 10 mA herunter gesetzt werden. Das schließt aber nicht aus, dass bei einem kräftigen Fehlerstrom beide RCDs fallen, was unter Umständen große Probleme bereiten kann (z. B. Ausfall der Kühlgeräte).