FI fliegt raus, warum?
Ich gruesse euch liebe Community. Habe aktuell folgende Lage.
Ich habe einen Dachboden mit Holzboden. Auf diesem Dachboden befindet sich eine Schuko Steckdose, soweit korrekt angeschlossen.
Der Dachboden ist ueber die Etage darunter abgesichert. Alle Kreise werden ueber einen zentralen FI geschuetzt.
Nun habe ich mit einer Schlagbohrmaschine und 20mm Holzbohrer ein Loch in die Zwischendecke zwischen Dachboden und der Etage darunter machen wollen.
Was passiert? Es wird dunkel, der FI fliegt raus! FI wieder rein, ich will nochmal bohren, FI fliegt wieder raus.
Dann habe ich vermutet dass es an der Maschine liegen wuerde, also andere Bohrmaschine.
Was mache ich? Bohre an der gleichen Stelle, FI fliegt raus + die 16A Sicherung!
Seitdem habe ich es erstmal seingelassen dort weiterzubohren, obwohl ich nach viel Aufwand keine Leitungen dort finden konnte, einzig Aluminiumwolle.
Woran kann das liegen dass der FI rausgeht? Haette ich eine Leitung getroffen waere diese ja sicherlich kaputt, und der FI waere dann bestimmt nach Einschalten direkt rausgeflogen.
Und warum ist beim 2. mal die Sicherung gegangen? Wo kann da ein Fehlerstrom fliessen?
5 Antworten
Wenn der F-I-Schalter anspricht,dann fließt Strom über den Schutzleiter (grün/gelber Draht) zum Fehlerstromschalter und die gesamte Anlage wird abgeschaltet.
F=Fehler
I=Strom
Bohrmaschinen haben eine "Schutzisolierung",wenigstens meine.
Das sieht man,an der 2 Stiften die sich am Bohrmaschinenstecker befinden.
Weitere Metallstücke gibt es da nicht.
Sollte deine Bohrmaschine doch diese 2 kleinen Metallfedern haben,neben den 2 Metallstiften, dann kannst du den Bohrmaschinenstecker in die Steckdose stecken und dann die Bohrmaschine anstellen.
Spricht dann der F-I-Schalter an,so liegt es an der Bohrmaschine.
Ich vermute aber,daß du eine Leitung angebohrt hast und somit ein spannugsführender Draht mit den Schutzleiter (grün/gelb) in Kontakt gekommen ist.
TIPP: Wenn du alle Sicherungen ausgeschaltest hast und dann einen Leitungsstrang anschaltest,dann kannst du festellen,ob dieser in Ordnung ist.
So kannst du die einzelnen Leitungsstränge prüfen,ob sie in Ordnung sind (alle Geräte natürlich ausschalten,auch die Bohrmaschine ist nicht eingesteckt).
Sind alle Stränge in Ordnung,dann stell deine Bohrmaschine an und wenn dann der F-I-Schalter anspricht,dann ist deine Bohrmaschine defekt.
die Bohrmaschine ist vermutlich geerdet und die Aluminiumwolle berührt irgendwo einen Leiter entweder direkt oder indirekt sodass ein Kriechstrom des Leiters über die Aluminiumwolle und das Metallgehäuse der Bohrmaschine ins Erdreich fliesst.
Ist nur eine Idee, aber die einzige Erklärung die ich gerade habe.
Ich denke es kann sein das die Leitung die du wahrscheinlich erwischt hast steht jetzt offen wenn du verstehst. Du hast sie bestimmt angebohrt und jedesmal wenn der bohrer in Kontakt kommt mit der Leitung fließt der Fehlerstrom wahrscheinlich ladet sich der Strom an dem Gerät ab.
Mfg
also wenn du es mit zwei bohrmaschinen versucht hast, dann sehe ich hier nur zwei möglichkeiten. entweder ist die steckdose doch falcsh angeschlossen, was du aber hier bestreitest.
in verbindung mit der beschreibung, dass die 16 ampere sicherung auch ausgelöst hat, ahne ich aber viel schlimmeres. wahrscheinlich hast du bei deinen bohrarbeiten eine oder mehrere leitungen beschädigt.
lg, Anna
das ist wohl wahr...
aber der unterscheid zwischen elektrikern und bestattern ist der, dass wir nicht zwangsläufig davon leben müssen, dass andere ins gras beißen.
lg, Anna
Ist die Bohrmaschine selbst auch mit Schukostecker ausgestattet oder nur mit zweipoligem Stecker?
- Falls nur zweipolig, hast du mit Sicherheit eine Leitung erwischt (zuerst nur Kriechstrom oder Erdschluss von Phase gegen Erde verursacht, dann noch Kurzschluss) .Bei Erdschluss kann es durchaus passieren, dass zuerst nur der FI anspricht (oder einfach schneller als die Sicherung.
- Falls dreipolig (Schuko) ist es entweder der gleiche Effekt (Leitung erwischt). Oder du bist in einem genullten System: Obwohl da normalerweise kein FI ist, fliegt natürlich der FI raus, wenn dein "geerdeter" bzw. genullter Bohrer irgendwo echte Erde erwischt. Letzeres kannst du testen, indem du mit der Bohrmaschine mal irgenwo eine Metallwasserleitung berührtst
Irgendwovon müsst Ihr Elektriker doch leben, oder?