Feuerlöscher Auto - Größe, Befestigung?
Ich fahre einen Volvo V70 (Erstz. 2002 September).
Ich würde mir gerne einen Feuerlöscher ins Auto tun, aber so doof das jetz auch klingt, ich weiß nicht recht wohin damit xD
Unter den doppelten Böden im Kofferraum ist gar nicht soooo viel Platz, weil da der Reservereifen liegt. Ich koennte hoechstens einen in die Zwischenräume zwischen Reifen und Wänden tun, ansonsten halt gleich in den Kofferraum, aber da flackt er dann halt rum und wenn ich mal was größeres transportieren muss ist er womöglich im Weg und man tut ihn vorübergehend raus, was ja eigentlich auch nicht Sinn der Übung ist ^^
Es gibt ja verschiedene Größe, 6kg, 2kg, 1kg und so kleine 600ml Dosen.
Wenn überhaupt mal ein Brand sein sollte ist es ja eher ein Entstehungsbrand, z.B. Kabelbrand im Motorraum oder so.
Welche Größen sind da noch sinnvoll?
Ich koennt mir vorstellen so einen kleinen 1kg Löscher hinten beim Reifen mit reinzutun, aber wofür macht diese Größe noch Sinn?
Wenn ich damit nur nen Zigarettenstummel auskrieg kann ichs auch gleich sein lassen xD
Welche Erfahrungen habt ihr da so gemacht, am besten mit dem selben auto? :D Welchen Feuerlöscher habt ihr und wie habt ihr ihn verstaut?
https://www.autozeitung.de/feuerloescher-im-auto-die-besten-produkte-kaufen-195789.html#
4 Antworten
Es gibt spezielle Größen von Feuerlöschern, die fürs Auto vorgesehen sind. So gefühlt würde ich sagen, dass die vielleicht vergleichbar sind mit einer 1 l oder 1,5 l Flasche. Die haben auch meistens eine Befestigung dabei.
Bei unserem VW-Bus ist vorne unter meinen Kniekehlen vor dem Sitz im Fußraum so viel Platz, dass ich da einen verschrauben konnte. Bei Mercedes kann man glaube ich auch einen werksseitig so bestellen. Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass es für Volvo auch sowas von Werk aus gibt – vielleicht fragst du mal im Autohaus nach wie viel das Teil kostet und wo es eigentlich befestigt würde. Das kann ja schon mal ein guter Hinweis sein. Beim Kofferraum wäre ich zurückhaltend. Wenn du unterwegs bist und dann nicht ran kommst, weil du irgendwas eingeladen hast, ist das sehr schlecht. Ich bin mir nicht mehr sicher wie unser V 70 früher im Kofferraum aussah – möglicherweise sind da offene oder geschlossene Seitenfächer, bei denen du da eine Chance hättest auch bei etwas beladenem Kofferraum dran zu kommen, dann wäre das möglicherweise ein guter Ort.
Zugegebenermaßen erscheinen die Standard Feuerlöscher erst mal recht klein. Andererseits sollst du ja auch nur Entstehungsbrände damit löschen können. Wenn dein Auto im Vollbrand ist, kannst du auch mit einem größeren Löscher nichts anfangen. Wichtig für die Anwendung ist zu wissen, dass du auf dem Auslöseknopf drauf bleibst und ihn sinnvoll versprühst und nicht immer wieder kurz drauf drückst, das soll meines Wissens viel ineffektiver sein und viel weniger gut nutzbar. Ein großer Löscher ist ständig im Weg und früher oder später räumst du ihn raus und hast ihn dann nicht mehr im Auto.
Wichtig sollte sein, dass du ihn wirklich fixierst im Auto, damit er dir bei einem möglichen Unfall nicht durchs Auto fliegt. Das Teil ist ja aus Metall und hat ein entsprechendes Gewicht.
T3Fahrer
Naja, grundsätzlich gebe ich dir recht. Andererseits steige ich ja nicht als erstes mit dem Feuerlöscher aus, sondern steige aus, sichte – welcher Situation auch immer. Dann entscheide ich mich, dass ich womöglich einen Feuerlöscher brauche und hole ihn entweder unterm Fahrersitz hervor oder eben – griffbereit positioniert – aus dem Kofferraum. Da sehe ich jetzt keinen wesentlichen Mehraufwand… Wie ich schon schrieb würde ich den Löscher nicht unbedingt unter den Ladeboden packen. Aber einem womöglich geringen Mehraufwand beim Holen aus dem Kofferraum (bei griffbereiter Positionierung) kannst du auch eine gewisse Gefährdung durch einen solchen schweren Fremdkörper in der Fahrgastzelle entgegenhalten.
Egal, woraus der ist. Pulvermenge, Gehäuse und CO2-Patrone haben ein bestimmtes Gewicht.
Also ich habe eine Löscher fürs Auto gekauft, explizit fürs Auto, die Halterung sieht nicht auskennt als ob sie explizit besonders geprüft worden wäre… Am Fuß hast du eine Art Ring wo der runde Korpus des Löschers eingesetzt wird und am anderen Ende ist eine Art Zange, die elastisch den Hals des Löschers greift. Dadurch ist es aber letztenendes so, dass je nach Gewichtsbelastung dieser Zange das Teil selbstständig rausrutschen kann. Beim Überschlag oder in welche Richtung auch immer das Fahrzeug beim Unfall beschleunigt wird, kann sich das Teil also eigentlich wunderbar lösen…
Und da täuschst du dich. Dauersprühen bringt nichts. Stoßweise von unten in den Brandherd, dann nach oben.
Mach mal einen Lehrgang mit.
Das liegt aber am kleinen Löscher. Ich bin mir relativ sicher, dass ich in Empfehlungen dazu gelesen habe den Löscher nicht immer wieder kurz zu betätigen, sondern in einem durch auf die entsprechende Stelle zu sprühen, da bei dem kleinen Löscher sonst zu viel Energie verloren geht. Durch den immer wieder ansteigenden und abflauenden Druck beim Auswerfen der Löschsubstanz, ist dann sehr schnell sonst kein Druck mehr auf dem Gerät, wenngleich eigentlich noch Löschmittel in der Flasche ist. Bei großen Löschern, wie man sie aus öffentlichen Gebäuden kennt, gebe ich dir natürlich recht. Ich kann gleich mal schauen, ob ich dazu noch die Aussage finde, die ich mal gelesen habe…
Finde nichts mehr... Hmmm... Die Argumentation kann in beide Richtungen schlüssig wirken. Bist du bei der Feuerwehr bzgl deiner Aussage? Sonst muss ich bei der nächsten Brandschutzübung in der Klinik nochmal fragen. In den meisten Videos (von Feuerwehren produziert) konnte man im übrigen kein eindeutiges Vorgehen erkennen. Und 50 % der Fälle wurde dauergelöscht, in den anderen 50 % stoßweise…
Es kommt darauf an, womit du löschst. Schaum am B Brand ist ziemlich gelassen... Da sieht das etwas anders aus. Mit Pulver am B brand gilt es: so schnell wie möglich, und nicht stoßweise. Sonst breitet sich das Feuer nach jedem Pulver Stoß wieder neu aus, und der Feuerlöscher ist leer, es brennt aber immer noch.
Ich empfehle eine nach DIN EN3 genormten 2 Kg Pulver Autofeuerlöscher einer bekannten Marke !
Warum ?
Löschspraydosen gelten nicht als Feuerlöscher. Ich halte davon gar nichts, man kann sie auch nicht instand halten. Die Löschkraft eines 2 Kg Löschers erreichen die nicht.
Ein 2 Kg Löscher kann das Brandobjekt 89B
(89 Liter brennbares Flüssigkeitsgemisch, 1/3 Wasser, 2/3 Heptan in einer 1,89m runde Wanne) löschen.
1 Kg ist recht klein, und 6 Kg ist zu groß.
Montiert wird er meistens an den Fahrersitz, hinter den Waden, weil er da nicht stort.
Zur Größe kann ich dir da nichts sagen... Aber ich würde den nicht in die letzte Ecke im Auto machen. Was bringt es dir, wenn dein Wagen anfängt zu brennen und du erst mal den Kofferraum leer machen musst um an den Löscher zu kommen? Ich würde den z.B. unter den Sitz packen.
Ich hab 2 2 kg-Löscher; diese befinden sich liegend, aber in einer Halterung, hinter den beiden Vordersitzen und sind somit rasch griffbereit (V 40).
Jeder Handlöscher sprüht ca. 13 Sekunden; je größer das Volumen, umso größer die Ausstoßmenge.
1 oder 2 Kg löscht kaum so lange, schau mal selber...:
https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerl%C3%B6scher
6 - 12 Sekunden !
wozu die Aufregung?
Kannst du lesen? >>> Handlöscher sprüht ca. 13 Sekunden
ca.(circa) heißt ungefähr, in etwa.
UND , wenn schon - denn schon , muß der sofort griffbereit sein - Fahrerzelle !