Federkernmatratze schädlich?
Ich hab nun ein passendes Bett gefunden und dazu kann man auch gleich das Lattenrost und die Matratze mit bestellen. Dabei handelt es sich um eine Bonnell-Federkernmatratze. Nun habe ich aber gelesen, dass dies aufgrund der Strahlung etc. ziemlich ungesund ist (Schlafstörungen, Krebs etc). Sollte ich also lieber eine andere Matratze kaufen und wenn ja, welche? Ich hab nur bedenken, dass eine separate Matratze und Lattenrost nicht so gut passen wie diese die man ursprünglich mit bestellen kann.
3 Antworten
Falla du das Bett, welches du kaufen möchtest, nicht gerade bei Ikea gefunden hast, so kannst du eigentlich bedenkenlos jede andere LR/Matratzen-Kombi in das Bett legen, es sei denn, es ist ein Bett, dass den Lattenrahmen als einziges Verbindungsteil zwischen Kopf- und Fußteil hat. Kommt schon mal bei Metallbetten vor. Ich denke, dass 70 % aller Deutschen auf einer Federkernmatratze schlafen und dass die nicht alle an Krebs oder sonstigen, von Metallfedern hervorgerufenen Krankheiten, befallen sind. Allerdings, sofern du für solche Sachen anfällig bist, empfehle ich dir auch, den Platz des Bettes im Zimmer von einem Wünschelrutengänger/In oder einem Auspendler/In festlegen zu lassen, damit es nicht auf einer Wasserader steht. Übrigens, Licht-/Stromleitungen im Schlafzimmer gehen dann erst recht nicht: Strahlungsfelder ohne Ende. Als Matratze empfehle ich dir übrigens den zweimaligen Testsieger bei STIFTUNG WARENTEST, die Matratze BODYGUARD von bett1.de. Da schein/ das Preis-/Leistungsverhältnis optimal zu stimmen. Und als Lattenrost kannst du eigentlich auch theoretisch normale Latten aus dem Baumarkt nehmen, denn so wirklich viel Druck kommt bei den heutigen Matratzen nicht mehr auf dem Rost an.
Ich empfehle dir ein Boxspringbett mit Tonnentaschenfederkern Matratze zu kaufen, da sich diese Matratzen im Vergleich zu Bonellfederkern-Matratzen besser an den Körper anpassen.
Bezüglich der Strahlung, soweit ich weiß gibt es keine Beweise für die Theorien das Federkernmatratzen und "Elektrosmog" eine negative Wirkung auf den Menschen haben.
Ich habe schlechte Erfahrung wegen der Härte, mit Federkern gemacht
und habe festgestellt, das sie sich statisch auflädt.
Besonders bei Stromnähe und mit den waschbaren Kunstfaser-Bezügen.
Die Stiftung Warentest-Empfehlungen kann ich leider nicht nachvollziehen.
Armes Deutschland !