Februarrevolution und Oktoberrevolution?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Duma und Räte sind zwei unterschiedliche Demokratiemodelle.

Die Duma ist ein Parlament, also eine Form der repräsentativen Demokratie. Abgeordnete werden über Parteilisten auf mehrere Jahre gewählt und unterliegen dann keiner Kontrolle durch ihre Wählerbasis mehr. Ein Parlament kann zwar Gesetze beschließen, ihre Ausführung liegt aber bei der hierarchisch und undemokratisch organisierten staatlichen Bürokratie

Räte (oder russisch Sowjets) sind hingegen eine Form direkter Demokratie und werden nicht nur in Wahlkreisen organisiert, sondern z.B. auch in einzelnen Betrieben oder Wohnblöcken. Die Deligierten sind an den Willen ihrer Basis gebunden und können abgewählt werden, wenn sie diesen missachten, und sie genießen auch keine Privilegien wie eine bessere Bezahlung, sind aber auch für die Ausführung der Beschlüsse verantwortlich. Die Rätedemokratie ist eng mit der sozialistischen Bewegung verbunden.

In Russland haben sowohl Duma als auch Sowjets ihre Ursprünge in der niedergeschlagenen Revolution von 1905, die sich gegen die Herrschaft des Zaren und die wirtschaftliche Not der Bevölkerung richtete. Die Duma wurde vom Zaren als Zugeständnis errichtet, hatte aber nur sehr eingeschränkte Befugnisse und das Wahlrecht banachteiligte die ärmeren Bevölkerungsgruppen.

Durch den ersten Weltkrieg und die dadurch ausgelösten Krisen kochte in Russland die Revolutionsstimmung wieder hoch, und in der Februarrevolution 1917 wurde der Zar gestürzt und erneut Sowjets gebildet. Die Duma stellte daraufhin eine neue Regierung aus Vertretern von liberalen Parteien zusammen. Später beteiligten sich auch zwei gemäßigt-sozialistische Parteien an der Regierung, die Menschewiki und die Sozialrevolutionäre.

Die Menschewiki vertraten die Auffassung, dass Russland als technologisch rückständiges Land noch nicht zum Sozialismus übergehen könnte, sondern erst eine Phase des Kapitalismus unter liberal-bürgerlicher Herrschaft durchlaufen müsste. Ihre Widersacher, die Bolschewiki, zu denen auch Lenin gehörte, traten dagegen konsequent für das schnelle Erreichen des sozialistischen Endziels ein.

Die provisorische Regierung enttäuschte die Forderungen der Bevölkerung nach einem Ende des Krieges und der Umverteilung des Ackerlandes von den Großgrundbesitzern zu den Kleinbauern, schlug Proteste blutig nieder und schränkte die Macht der Sowjets ein. Das machte die Menschewiki sehr unbeliebt und nützte den Bolschewiki, deren Basis extrem schnell wuchs. Die Sozialrevolutionäre spalteten sich in einen linken und einen rechten Flügel, die die Bolschewiki bzw. die Menschewiki unterstützten.

In der Oktoberrevolution wurde die provisorische Regierung dann durch Bolschewiki und linke Sozialrevolutionäre gestürzt und das Land zu einer Räterepublik umgeformt. Es wurde ein Friedensvertrag geschlossen, das Land an die Kleinbauern verteilt und die Industrie verstaatlicht.

Durch den Versuch einer Konterrevolution durch Liberale, Konservative, Menschewiki, rechte Sozialrevolutionäre, Monarchisten und Nationalisten kam es dann zum Bürgerkrieg, der bis 1923 andauerte, und von den Bolschewiki gewonnen wurde, die daraufhin die Sowjetunion ausriefen.

Die Zerstörungen des ersten Weltkriegs und des Bürgerkriegs, die mangelnde Industrialisierung sowie die internationale Isolation der Sowjetunion (u.a. durch das Scheitern der sozialistischen Revolutionen in Deutschland, Finnland und Ungarn) verhinderten den Übergang zu einer sozialistischen Gesellschaft. Die Räte wurden entmachtet und die Macht konzentrierte sich stattdessen bei einer kleinen Gruppe bolschewistischer Bürokraten um Stalin, die das Land in eine Karrikatur der sozialistischen Utopie verwandelteten, die es werden sollte.


tetrotas 
Fragesteller
 28.02.2023, 18:15

Wirklich Vielen Dank für den langen Text! Hat mir sehr geholfen

0
DiegoderAeltere  01.03.2023, 11:07
@tetrotas

Danke für den Stern! In der ursprünglichen Antwort habe ich vergessen zu schreiben, dass auch die Sowjets in der Februarrevolution wiederbelebt wurden und neben der Duma selbst gesetzgeberische Macht beanspruchten. Das ist die sogenannte Doppelherrschaft zwischen den beiden Revolutionen 1917.

1
tetrotas 
Fragesteller
 01.03.2023, 11:09
@DiegoderAeltere

Dies habe ich gemerkt. Kein Problem und Danke. Hatte heute eine Prüfung über Russland in der Nachkriegszeit (1905; 1917-1933)

0