Faust Wissenschaft Epochenzuordnung?
Zu welcher Epoche lässt sich Faust Wissenschaftsansicht zuordnen und wieso? Passt er nicht eher zur Renaissance... Und welche Epoche ordne ich Wagner, sein Gegenspieler zu? Aufklärung?😕
4 Antworten
Faust hat tatsächlich Züge eines Renaissance-Menschen, ähnelt aber in manchem auch einem Romantiker.
Wagner kann man kaum einer Wissenschaftsepoche zuordnen. Er ist der oberflächlich interessierte Mitläufer, der sich jeder herrschenden Strömung anpasst, weil sein Herz nicht beteiligt ist.
Erstens ist Wagner nicht der Gegenspieler sondern der Famulus von Faust.
Zweitens ist Faust ganz klar ein Wissenschaftler der Aufklärung, auch wenn er die heute nicht mehr ganz so verbreitete Form des Sensualismus verwendet
wurde 1808 veröffentlicht. Damit fällt die Entstehung des Werkes in die Zeit der literaturgeschichtlichen Epochen der
Aufklärung (1720-1785), des Sturm und Drangs (1767-1785), der Klassik (1786-1805) und der Romantik (1795-1835)
Steht so in allen Lektürehilfen, auch im Unterricht habe ich das so besprochen.
Nein, es geht nicht um das Entstehungsjahr, sondern um die Auffassung der Wissenschaft, welche Epochen zu diesen beiden Charakteren passen😕
Aufklärung: glaube an menschliche Fähigkeit zur Vervollkommnung, zum Beispiel Fausts ringen um Erkenntnis
Sturm und Drang: aufbegehren gegen gesellschaftliche Zwänge, Thema Kinds Mord, haust Anspruch auf Erlebnisintensität
Klassik: Streben nach Harmonie, Humanität, zum Beispiel Faust als Repräsentanz der Gattung Mensch, kunstvolle Sprachgestaltung
Romantik: Hinwendung zum unbewussten und rätselhafte mythischen, zum Beispiel Fausts Innere Zerrissenheit, auftreten von Geistern und Hexen
Hoffe das suchst du :)
Theologie-Inspirierte Kunst
Aber zu welcher Epoche kann man dann das wissenschaftliche Ansehen Wagner zuordnen?