"Ewiges" Aquarium wie ansetzen?
Ich habe eine Vision für ein "ewiges AQ" bzw eher Schnecken/Pflanzenglas, bin aber unsicher in der Umsetzung.
Für alle denen das kein Begriff ist: bei ewigen Terrarien und AQ schafft man ein funktionierendes Ökosystem in einem geschlossenen System. Also ein fest verschlossenes Glas zb.
Ich hätte eine Lampe mit Glaskugel unten dran (kann mit Wasser befüllt werden). Da würde ich gerne licht-liebende und klein bleibende AQ Pflanzen einsetzen, einfach wie ein kleiner Tümpel. Allerdings habe ich etwas die Befürchtung, dass ich da nach kurzer Zeit einen Algenurwald bekomme. Wenn ich jetzt aber in vitro Pflanzen nehme und Boden, Wasser und sonstige Einrichtung sterilisiere, fehlen mir doch auch irgendwie die wichtigen Bakterien oder? Woher bekomme ich die dann? Läuft das Ökosystem ohne Algen überhaupt? Außerdem weiß ich nicht, wie das mit den Nährstoffen hinhauen würde, da man ja nicht düngen kann, wenn das verschlossen ist.
Also meine Fragen:
1. Wie bekomme/halte ich das AQ algenfrei?
2. Auf welche Startbedingungen muss ich achten, um das AQ zum Laufen zu bringen? Also was muss rein, was soll rein, was sollte ich besser draußen lassen?
3. Ich freue mich auch über sonstige Tipps oder Erfahrungen, wenn ohr welche habt!
1 Antwort
Durch viele Pflanzen kannst du den Algen entgegenwirken. Es ist aber unmöglich es Algenfrei zu halten.
Du solltest erst einmal Wasser in die Kugel füllen und die temperatur nach 12h messen. Wenn sie über 30°C liegt kanst du es gleich vergessen.
Die bakterien bekommst du aus einem Aquariumfilter, den du einfach ausdrückst und den Mulm ins Aq. giebst. Z.B. von Bekannten.
Ein Ewiges Aquarium sollte nur teilweise mit Wasser gefüllt werden, damit ein Sauerstoff -CO2 puffer entsteht. Außerdem brauchst du CO2 Produzenten wie z.B. Schnecken
Das wird wahrschenlich trotz allem nur ein zwei Monate funktioniern, bevor du eine Braune brühe hast.
Einfacher ist ein Loch oben, damit ein Gasaustausch stadtfinden kann. Da muss man dann immer mal wieder destiliertes Wasser nachfüllen.
Die Bakterien, die aus einem Filter (Filterschlamm) kommen, sollen Nitrit in Nitrat umwandeln, da werden sie wohl nicht viel Arbeit haben ;-)
Steril wirst du es nicht hinnbekommen.
Aber:
Soweit ich weis giebt es auch invitro Bakterienstämme für Biologische untersuchungen. Da könntest du dich vieleicht mal informieren. Das ist aber insofern schwer, das du genau die richtige Art die für deine Verhältnisse geht bekommst.
Ja, ich denke das geht zu weit. Ist ja auch die Frage, ob die jeder einfach so beziehen kann :) normalerweise liefern die Unternehmen nämlich eher nur an Unis und Unternehmen. Danke jedenfalls, ich denke ich habe von dir ganz gute Ansätze bekommen!
Danke für die Antwort!
Woher ich die Bakterien allgemein bekomme, ist mir schon klar. Ich meinte eher, wenn ich alles sterilisiere, um möglichst keine Algen reinzubekommen. Diese Starterbakterien sind ja relativ umstritten.
Der Tipp, die Temperatur zu testen ist besonders wertvoll, daran hätte ich nicht gedacht! Werde ich auf jeden Fall ausprobieren! Genauso die ausreichend große Luftschicht darüber. Das trifft sich gut, da ja sowieso ein gewisser Abstand zur Lampe bestehen muss.
Das Loch oben ist insofern nicht leicher, als dass diese Lampen mit der Glaskugel einfach kein Loch haben ;)