Energieniveau
Warum haben die äußeren Schalen ein höheres Energieniveau als die innerste?
Ich habe in der Schule gelernt, dass die k-schale die höchste Ionisierungsenergie hat, weil die elektronen am nähsten beim Kern sind...
warum aber haben äußere schalen ein höheres Energieniveau? das verwirrt mich komplett und ich verstehe überhaupt nichts mehr...
4 Antworten
Ionisierungsenergie ist die Energie, die es kostet, ein Elektron aus der Schal zu entfernen. Eine außen liegende Schale hat eine geringe Ionisierungsenergie, weil die Anziehungskraft durch den Kern nur noch gering ist.
Das Energieniveau betrachtet die Energie, die man theoretisch benötigt, ein Elektron vom Kern aus auf die betreffende Ebene zu bringen. Also umgekehrt: Je weiter vom kern weg, umso größer der Aufwand, das Elektron hinzubringen.
Als ob Du vom Erdgeschoss Etage für Etage die Stufen hochkletterst: Das Energieniveau steigt (wie Du an Puls und Schweiß merkst), der Aufwand, die Erdanziehungskraft zu verlassen, wird dafür immer geringer (auch wenn der Effekt kaum merklich ist).
Ich habe mir das immer so erklärt, dass nur Elektronen, die sich in höheren Schalen befinden, in der Lage sind, Energie abzugeben. So gibt ja ein Elektron Energie (in Form von Strahlung) ab, wenn es von einer höheren Schale in eine niedrigere "springt". Und umgekehrt. Will man ein Atom "anregen", muss man Energie aufbringen und ein oder mehrere Elektronen werden in höhere Schalen angehoben.
Das ist das gleiche Prinzip wie die Erde mit ihrer Anziehungskraft. Ein Körper, der weiter von der Erde entfernt ist, hat mehr Energie (potentielle Energie) als ein Körper, der bereits auf dem Erdboden liegt. Der kann keine Energie mehr abgeben. Man muss an ihm aber Arbeit verrichten, also Energie hineinstecken, will man ihn anheben (quasi auf ein höheres Energieniveau bringen). Runter fällt er immer von allein, aber für hoch braucht er Energie.
Etwas populärwissenschaftlich ausgedrückt; zum Verständnis.
Jede weitere Schale ist eine Addition der vorangegangenen Energiepotentiale !
Das kannst du dir mechanisch leicht erklären. Stell dir ein Auto vor, was immer die gleiche Winkelgeschwindigkeit haben muss, um einen mittleren Punkt herum. Ein nahe in der Mitte fahrendes Auto braucht weniger lang um diesen Mittelpunkt, ein weit außen fahrendes Auto braucht länger.
Lies das hier noch mal genauer nach:
http://www.abitur-lernhilfen.de/chemie/chemie-der-aufbau-der-atome-stchiometrie/
Ab Seite 11.