Elektrotechnik Übung, Netzwerke?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

In der Hoffnung, dass du es inzwischen probiert hast, hier die vollständige (hoffentlich richtige) Lösung. Versuch aber wirklich das vollständig zu verstehen, sonst kommst du im weiteren Studium nicht weit. Viele Grüße!

Bild zum Beitrag

 - (Mathematik, Physik, Studium)

xxMinkaxx12 
Beitragsersteller
 27.03.2020, 12:52

Ich hatte zwei Ansätze, der eine ähnelt deinem und der andere läuft aber auf das selbe Ergebnis Hinaus. Danke! Aber noch eine Frage also das mit dem zusammenfassen von den Widerständen habe ich komplett verstanden. Auch das Ohmschegesetz kenne ich, aber wie bist du bei I2 = I1 * R345/R2 + R345, darauf gekommen, was über den bruch kommt und was darunter? und wieso * I1?

Du fasst zunächst alle Widerstände außer R1 zu einem einzigen Widerstand zusammen. Am anschaulichsten ist es, wenn du die einzelnen Zweige von hinten nach vorne Schritt für Schritt zusammenfasst und auch jedes Mal ein neues Bild mit einem Ersatzwiderstand zeichnest.

Z.B. fasst du zuerst die Reihenschaltung R4 und R5 zu einem Widerstand RE1 zusammen und zeichnest ein Bild mit RE1 statt R4 und R5.

Der nächste Ersatzwiderstand RE2 wäre dann die Parallelschaltung aus R3 und RE1 und dann als letztes Bild nur noch RE3= RE2 parallel zu R2.

Im letzten Bild hast du also nur noch eine Reihenschaltung von R1 und RE3. Dann berechnest du den Spannungsabfall an RE3 und weißt schon mal, welche Spannung an den Parallelzweigen abfallen muss. Mit dieser Spannung kannst du den Strom durch R2 ausrechnen und auch nach und nach an deinen Ersatzwiderständen, denn da bleibt die Spannung auch gleich, da es alles Parallelschaltungen sind! Ausnahme ist dann am Ende R4 und R5 zu RE1, da sich die Spannung hier auf die beiden Widerstände aufteilt.


gregg23  27.03.2020, 12:55

kleine Korrektur. Du berechnest nach der Zusammenfassung zuerst den Strom durch die Reihenschaltung und anhand dessen die Spannung an R2. DAS ist die Spannung der Parallelzweige

gregg23  27.03.2020, 13:14
@gregg23

und dann doch eine Korrektur der Korrektur -.- Vergiss den Kommentar ^^

Die Widerstände R4 und R6 sind praktisch nur ein Widerstand der
Größe 50 + 10 = 60 Ohm.

Dazu liegen die Widerstände R2 und R3 parallel. Damit kann man den Ersatzwiderstand für R2 | R3 | (R4+R5) errechnen.
Vielleicht ist die Berechnung mit Leitwerten (Kehrwert der Widerstände) einfacher als mit dem Ungetüm-Formel "Parallelschaltung von 3 Widerständen".

R1 bildet mit dem errechneten Wert einen Spannungsteiler. Und so kommst du auch auf die Spannung am "Ungetüm" .
Da diese Spannung sowohl an R2, an R3 und an (R4+R5) anliegt, lassen sich auch die Ströme I2, I3 und I4 berechnen.

Rechnen musst du aber selbst. Sollst ja auch was bei lernen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Du musst erst die Widerstände (parallel und in Reihe) zusammenfassen, dann mit der Spannung 24V und dem Gesamtwiderstand den Strom I1 berechnen und dann mit dem Stromteiler die restlichen Ströme - die Grundlagen solltet ihr schon behandelt haben :D Viele Grüße!


xxMinkaxx12 
Beitragsersteller
 27.03.2020, 12:22

Das Problem ist, mein Professor hat immer nur Wikipedia Einträge Vorgelesen, weshalb ich etwas auf dem Schlauch stehe

Tannibi  27.03.2020, 12:33
@xxMinkaxx12

Jetzt weißt du es ja.

Du brauchst nur Reihenschaltung, Parallelschaltung
und U = R*I.

In welchem Semester bist du?

guenterhalt  27.03.2020, 12:55
@xxMinkaxx12
mein Professor ?

solche Rechnungen sind aber für Schulen, bei denen Lehrkräfte einen Professor-Titel tragen, unterstes Niveau.

xxMinkaxx12 
Beitragsersteller
 27.03.2020, 21:41
@guenterhalt

Du, egal für welches Niveau du das hältst, ändert nichts daran, dass ich es nicht verstanden habe. Bzw. eben nicht in der Schule hatte. Und tatsächlich, kam dies bei meinem Studium in den ersten Stunden dran. Und egal wie noch so einfach es theoretisch sein sollte, hatte ich die Grundlagen dazu nicht, wer nicht + rechnen kann, kann auch nicht * rechnen. Also schön, dass du deine Meinung dazu hast, die bring mir aber absolut nichts. :)

guenterhalt  27.03.2020, 22:50
@xxMinkaxx12

Reicht meine Antwort, nicht dieser Kommentar, nicht?

Für mich waren das Aufgaben bei einer Berufsausbildung, nicht beim Studium.

Halte dich an den Tipp.

Rechne zuerst die Parallelschaltung der drei
Widerstände R2, R3 und (R4+R5) aus. Das sei R.

Jetzt kannst du I1 = 24/(R1+R)

ausrechnen.

Den teilst du gerecht auf die Widerstände
R2, R3 und (R4+R5) auf.