Elektrotechnik Superpositionsverfahren?
Hey, ich habe hier eine Klausuraufgabe inklusive Lösung die ich nicht ganz nachvollziehen kann. Ich verstehe zwar, warum der Strom durch die Spannungsquelle Uq/R ist, jedoch verstehe ich nicht warum der Strom durch die Stromquelle so berechnet wird. Der Strom müsste ja komplett Ix sein, da die Widerstände ja parallel zu einer Leitung, also im Prinzip 0Ohm sind. Der Strom aus der Stromquelle ist jetzt nicht mehr gegeben, da es nur eine Rekonstruktion war, aber das ist ja auch nicht wichtig.

2 Antworten
sind da nicht zwei Spannungsquellen? Du sollst ja berechnen welcher Strom bei Ix fliest. Du berechnest Ix für jede Spannung Quelle einzeln und addierst beide am Ende miteinander
Naja du hast ja trotzdem zwei Wiederstände die Parallel sind. Also sollte I''x der Strom an R6 sein und theoretisch da ja R4 "übersprungen" wird: R5+R6/R5*R6*Iq2= Uq2 und Uq2/R6=I6 und demnach I6=I''x
Lieg ich denn richtig damit, dass eigentlich der gesamte Strom der Stromquelle I''x ist?
Es gibt eine Spannungsquelle und eine Stromquelle. Das ganze versteh ich ja auch. Was ich nicht verstehe ist, wie dort I'' berechnet wurde. Das man beide einzeln berechnet ist ja klar.
Für ist das hinsichtlich der Stromquelle, die einmal mit I und ein andermal mit Iq2 angegeben wird ein Stromteiler. R4 ist überbrückt und damit aus dem Spiel. Der Strom aus der Stromquelle teilt sich zu gleichen Teilen in den Widerständen R5 und R6. Darum ist für mich Ix'' = I/2. Der linke Teil der Schaltung ist völlig entkoppelt.
ich bin mir nicht sicher ich versteh auch nicht wie R6/R4+R5+R6 zustande kommt.