Die Mehrzahl von Leopard ist?
Im Videotext war zu lesen: Zentrum für Leoparden fertiggestellt. Ich habe mich gleich für den Zoo interessiert. - Allerdings stand dort was von Reparaturen. Wenn es um Fahrzeuge geht, funktioniert doch immer die Mehrzahlbildung durch -s, oder?
Es gibt ein Werkstatt für LKWs, BMWs, Toyotas und Trabants - und nicht Trabanten.
Und wenn es um Panzer geht, müsste es eine Werkstatt für Leopards sein, korrekt?
4 Antworten
Es handelt sich um
- verschiedene Gehege für Löwen, Leoparden, Tiger und Pumas.
- die Reparatur von Leopards oder Leopard-Panzern, von PKW, PKWs oder Personen(kraft)wagen, von LKW, LKWs oder Last(kraft)wagen, von SUVs und von Gokarts.
Vielleicht Abkürzungen und (Phantasie-)Namen: die BHs, ob.s, GmbHs, VWs, JVAs und die Twingos, Wartburgs, Trabants, Kawazakis, Boeings, Pershings.
Naja, eigentlich heißt es auch nicht LKWs. Es sind ja keine LastkraftwagenS. Wir bzw viele sagen das nur so. Wenn es um den Panzer geht, ist Leopard ein feststehender Begriff, würde ich sagen. Eine Werkstatt für Leopard-Panzer. Wenn es um Tiere geht, sind es 1 Leopard und mehrere Leoparden.
manche Antworten sind einfach:
Für Initialwörter (vgl. D 3) gilt:
Im Plural erhalten sie meist die Endung -s.
Zum Beispiel
die Lkws, seltener: die Lkw (weil im Singular: der Lkw)
die MGs, seltener: die MG
Quelle: Duden
Du irrst. Die grammatikalaisch korrekte Mehrzahl von "der LKW" ist nicht "die LKWs" sondern "die LKW". Das Anhängen eines S ist ein verbreiteter, umgangssprachlicher Fehler.
Und da "Leopard" in diesem Kontext eine Typenbezeichnung ist, wäre "die Leopard-Panzer" die einzig korrekte Mehrzahl. Aus Bequemlichkeit wird hier eben das kürzere "Leoparden" genauso verbreitet akzeptiert, wie das "LKWs".
Manchmal irren auch die mit den 3 Sechsen. siehe mein Zitat für die Kabeltante
Nein, die irren nicht. Dass "die LKW" seltener ist, liegt daran, dass die Umgangssprache hier die ursprüngliche Regel defacto geschlagen hat, denn Sprache verändert sich. Dasselbe wird mit dem Dativ/Genitiv in "wegen dem Wetter" passieren.
Dann bist du grammatikalaisch schlauer als die Duden-Redaktion
Dann bist du grammatikalaisch
*grammatikalisch
Ja, bin ich. Die Dudenredaktion behauptet ja auch, "Lehrer" wäre männlich. Das ist falsch.
Ja, Fehler passieren. Und wie du siehst, habe ich den Fehler erkannt und nur nicht vorher gemerkt, dass ich selbst mich vertippt habe. Was willst du damit beweisen? Dass du Schadenfreude empfinden kannst? Armselig.
Bist du Aspi? Das hat doch nicht mit Schadenfreude zu tun. Deswegen beleidigt zu sein, ist armseelig. Belehrende müssen auch ein wenig über sich selbst lachen können. - Man darf auch das kürzere Wort "grammatisch" benutzen, dann geht es vielleicht nicht so schnell schief.
Deswegen beleidigt zu sein, ist armseelig.
Armselig. EIN E. Wie kommst du auf "beleidigt"? Du sprichst den Irrtum vorsätzlich an, versuchst, mich vorzuführen und unterstellst mir nach meiner souveränen Reaktion, ich wäre beleidigt. Du reitest dich immer tiefer rein.
Es ist vollkommen korrekt, mein armseliges "armseelig" zu berichtigen! Ich gelobe Besserung für alle Zukunft.
Dein Gelöbnis ist wertlos. Wer sich so antisozial wie du aufführt, der tut das aus Überzeugung und mit Vorsatz. Das kenne ich von dir bereits von früher.
Leopard erfordert die schwache Deklination, also im Nominativ Plural mit der Endung -en.
Ich sehe das ja auch so, würde es aber gern auf eine Basis stellen können, wo ich nicht mehr herumdiskutieren muss. Gibt es da vielleicht eine Richtlinie?