Den perfekten Zwiebelzopf flechten ... wie?
Vor Jahren brachte mir eine Bekannte aus Weimar einen solchen mit. Fein und praktisch für die Küche.
Beim Versuch, selbst einen herzustellen, taten sich folgendes Problem auf: Die abgetrockneten Zwiebelschluten sind so brüchig, d.h., sie lassen sich nicht biegen, brechen ab.
Frage: Soll man die Zwiebeln, so man sie im Zopf aufbewahren möchte, nicht trocknen lassen, sondern gleich nach dem Ernten flechten? Faulen die dann nicht leichter?
Oder erntet man die Zwiebeln dafür etwas früher, bevor sie ganz ausgereift sind?
5 Antworten
Wenn die Zwiebeln reif sind, werden die Schluten umgeknickt, so dass sie waagerecht auf der Erde liegen. Geerntet wird, wenn das Kraut trocken ist. Damit haben sie ja eigentlich schon die zopftaugliche Richtung, Vllt. sollte man das getrocknete Laub auch vorher anfeuchten oder ernten, wenn es noch nicht ganz verdorzelt ist.
Ich komm mir jetzt zugegebenermaßen vor wie die Blinde, die von der Farbe redet. Aber so müsste es doch eigentlich funktionieren.
Nirgendwo, neddamol auf YT findet sich dafür eine brauchbare Anleitung :(
Einen Beitrag zum Thema sah ich mal, jedoch ohne Erläuterung. Dabei sind diese Teil toll und auch ein schönes Geschenk aus dem eignen Garten.
Ich stamm zwar aus der Stadt der einstigen Zwiebeltreter, doch nicht gerade Zopfflechter derselben. die werden bei uns in Körben am Markt verkauft.
Werd mich spätestens herbstens umtun, nach brauchbarer Flechtanleitung.. mir sind fast alle Zwiebelschluten abgebrochen, beim Versuch, diese um eine 2 mittige Halteschnüre zu schlingen. Dann gab ich es auf
Wie er aussehen soll......also rundum gezwiebelt.....was ich fand bislang, Bildchen No 2, das Schlingen um eine doppelte Schnur. Was nur hinhaut, wenn die Zipfel lang genug sind und nicht brechen (


versuch macht schlau-- bleibt dir nichts anderes ,mußt es ausprobieren , und dann wirst dua uch den kniff herausfinden
flechten kann man nur mit frischem, noch nicht abgetrockneten zwiebelgrün -du hängst den zopf doch luftig auf ,dann faulen auch die zwiebeln nicht-- hast du doch sicher bei deinem geschenkten zopf auch so festgestellt.
ja schon, von der ernte bis weihnachten sind auch monate vergangen :-))) irgendwan wurde der mal grün verflochten -- frag doch einfach mal nach !
Oder handelt es sich evtl. um eine ganz bestimmte Zwiebelsorte, die sich besonders für's Flechten eignet?
ich habe nur anleitungen zum flechten gefunden :
http://www.anleitung-zum-flechten.de/flechten-pflanzen/zwiebelzopf-flechten/
Machen Sie aus einem Baststück oder einer anderen Flechtschnur von einem halben Meter Länge eine Schlaufe und hängen Sie diese stabil auf. Knoten Sie in das untere Ende die erste Zwiebel oder die erste Knoblauchknolle. Drehen Sie die erste Knolle und befestigen Sie oberhalb von dieser die nächste. Drehen Sie diese wieder und knoten Sie die nächste ein. So verfahren Sie immer weiter: zwirbeln, knoten, zwirbeln... Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine festgespannte Schnur zu verwenden, an der mit einer weiteren Schnur die Zwiebeln festgebunden werden.
Zwirbeln, knoten, zwirbeln ...???????? Das dreht sich doch wieder auf? Ohne Foto kann ich mit der Anleitung irgendwie nichts anfangen (
Drehen Sie diese wieder und knoten Sie die nächste ein. >
du machst doch jedesmal einen knoten .
Wie denn knoten???
Also unten ein Knoten. Und dann? Hab ich doch zwei Schnüre, die von der Decke hängen, unten die erste Zwiebel dran. Wie soll man da Knoten machen?
Der war schon strohtrocken als ich den bekam, als Weihnachtsgeschenk...