Conrad CMFR66 - als Lichtausschaltverzögerung schalten
Hi Ich möchte meine 12V Leds per Ausschaltverzögerung nach der eingestellten Zeit ausschalten lassen. Bin mir aber mit den Anschlüssen nicht sicher, da nicht vom Fach. Hätter ihr eine Lösund für mich?? herzlichen dank
2 Antworten
also laut datenblatt musst du das MFZR wie folgt anschliessen:
A2=Minus(Masse) von Batterie oder Netzteil
A1=Plus(12V) von Batterie oder Netzteil
B1=Schaltkontakt vom Schalter der auch am 12V Batteire oder Netzteil angeschlossen ist
15=Plus(12V) von Batterie oder Netzteil
18=zum LED-Anschluss 12V
hoffentlich hab ich für dich verständlich aufgeschrieben..wenn du magst kann ich dir eine zeichnung erstellen..
also B1 ist ein Eingang, den du brauchst, um Ausschaltverzögert die kontakte schalten zu können, da das Relais ja weiterhin STrom benötigt für die Zeit, die du Einstellst..und wozu Funk-Steckdose? Du willst also über FUnk-Steckdosen-system die Beleuchtung Rückfallverzögert Ausschalten lassen..richtig? welchen anschluss haben deine 12V LED'S? Ein 230V->12V Netzteil? der kontakt 18 zu 15 ist ein schlieser kontakt von der MFZR.. deine fernbedienbare steckdose..was ist das für ein system? ist das so eine art zwischen stecker für steckdose->Funkempfänger->Gerät??
ja genau, es sind so steckdose / funkempfänger, und nach dem empfänger kommt ein 12v dimmer, und danach kommt der ledstreifen, der glasregale hinterleuchtet. das heisst ich muss an B1 eine externe und permanete 12v plus anlegen? ne!? :))
kurz zusammengefasst: 230v steckerleiste->funk empfänger->trafo->12v dimmer->led streifen
thx
jetzt wirds knifflig..da du den B1 eingang brauchst um verzögert schalten zu können, musst du irgendwie von der 230V Buchse vom Funk-Empfänger-Steckdose die Phase (L) abgreifen..ganz ohne wird es nicht sein ist aber möglich wenn du ein gehäuse benutzt..das heißt..besorg dir ein Gehäuse mit Hutschiene
dort klickst dein MFZR rein ..dann brauchst du ein Verlängerungskabel was du in der mitte zerschneiden musst..und dann braucht man ein Multimeter oder besser Duspol zum Messen, auf welcher seite die Phase und NEutralleiter anliegen am Kabel..ist bisschen bastelarbeit und ich werde dir auch ein Plan machen wie du es anschliessen musst..und dazu eine kleine erläuterung..ACHTUNG! Bei dieser schaltung besteht Lebensgefahr, wenn keine Schutzisolation oder Schutzeinrichtung gegeben wird. Daher rate ich dir sowas von einem Fachmann bauen zu lassen..ich kann dich nur von warnen und dass es auf eigene GEfahr besteht!
hallo iEdik
ich habe die variante doch nochmals ausprobiert, aber irgendwie gehts das nicht so wie ich will :)) an b1 wurde eine extra phase angelegt, trotzdem schaltet sich das licht sofort nach betätigung der funkdose aus, auch BE ist eingestellt. die leitung die an b1 kommt ist eine extra leitung von einem extra 12v netzteil, aber irgendwie ist da der hund drinnen.
dankeschön
hier ein schaltplan dazu und das einstellrad muss auf BE ( Rückfallverzögert)

Hi iEdik
ich verwende keinen schalter sondern eine fernbedienbare steckdose. A2 / A1 / 15 sind klar, aber B1 und 18 nicht so ganz! dankeschön