Chromatische, genagelte Mundharmonika im Ultraschallbad reinigen - geht das?
Hallo,
Ich habe mir eine gebrauchte Hohner 64 Chromonica 280 in C Dur gekauft. Sie war für ihre Kategorie recht preiswert, doch der Haken blieb nicht aus. Als ich sie auseinander baute, stellte ich fest das die Stimmplatte sehr angelaufen und an manchen stellen etwas rostig (!) ist. Ich habe im Internet gelesen, dass man Mundharmonikas auch im Ultraschallbad reinigen kann, was in diesem Fall wahrscheinlich dringend nötig ist. Leider ist die Stimmplatte ja aufgenagelt und ich kann sie nicht vom Kunststoff trennen. Außerdem ist die Feder des Schiebers auch mit dem Kunststoff verbunden. Beruflich habe ich die Möglichkeit eine Reinigung im Ultraschallbad zu bewerkstelligen, aber auch die Kenntnis darüber, dass Kunststoff- und Federteile besser nicht ins Ultraschallbad sollten. Wie kann ich also bei der Reinigung vorgehen?
Ich pack noch ein paar Bilder unten dran, dass ihr seht was ich meine...
Danke schonmal im Voraus




2 Antworten
Zahnstocher und unter fließendem Wasser mit einer Zahnbürste reinigen sollte auf jeden Fall das gröbste entfernen. Du kannst es mit dem Ultraschallbad ausprobieren, allerdings nur so zwischen 180s-360s (je nach Verschmutzung) anschließend gut trocknen (in saugfähige Tücher einwickeln etc.). Es gibt in Musikerboards fast immer diesen Vorschlag mit dem Ultraschallbad :)
Hallo, also ich habe auch bei chromatischen Harps mit dem Ultraschallbad keine negativen Erfahrungen gemacht. Als Reinigungsmittel nehme ich eine leichte Essig-Wasser-Lösung. Es würde sich anbieten die Mundharmonika auf Schrauben statt Nägeln umzubauen. V²A Schrauben mit M2 Gewinde gibt es meist bei Modellbaugeschäften! So lässt sie sich jederzeit zu Wartungs- und Reinigungsarbeiten problemlos zerlegen. Bei weiteren Fragen einfach melden! Gruß Matze