Chemische Reaktion zwischen Sekundenkleber und kreide?
Hallo Chemiker,
ich habe eben mit Sekundenkleber gearbeitet und den Rest (war ne kleine Tube) in ein Plastikbeutel in dem noch ein stück kreide und Kreidepulver drin war.
Dieses gemich wurde aufeinmal warm und hatte sogar kurz ausgesehen als rauche es. Die Tüte wurde wieder kalt aber was passierte da?
Lg.Mika
1 Antwort
Das Cyanacrylat (Sekundenkleber) polymerisiert durch die Einwirkung von Alkalienblitzartig.
Kreide besteht aus CaCO3 und ist (auch in Verbindung mit Wasserspuren) alkalisch.
Das Ca(OH)2 welches auch u.U in Kreide enthalten ist, spielt der Vollständigkeit halber natürlich auch eine Rolle.
"...seine Fähigkeit zur anionischen Polymerisation, wobei ein Poly(alkylcyanacrylat) entsteht. Diese wird bereits durch geringe Konzentrationen an Hydroxid-Ionen gestartet (Reaktion siehe Abb.), so dass bereits die Hydroxidkonzentration durch Autoprotolyse (10−7 mol/L) unbehandelten Wassers genügt und ebenso die übliche Luftfeuchtigkeit..."
Gerne.
Vielleicht kannst du hier noch mitnehmen, das eben Spuren von Wasser (eben durch Autoprotolyse
2H2O <---> H3O+ und OH-)
das Ganze schneller machen. Deswegen kannst du bevor du Sekundenkleber auf eine zerbrochene Tasse gibst, mit dem Mund daraufhauchen...
Zumindest mach ich das so :-)
Schönen Abend!
Polymerisation = "Aushärtung". Also das was normal auch passiert.
Nur ist das durch die alkalische Eigenschaft von Kalk stark beschleunigt.
Vielen Dank für deine Antwort