Casio-Uhr ist 50M / 5 ATM Wasserdicht - Schwimmen oder nicht?
Hallo zusammen!
Ich bin sehr glücklich mit meiner neuen Casio W-202-Uhr. Perfekt wäre es für mich zu wissen, ob sie im Prinzip auch für das Schwimmen geeignet ist, zumindest nach allgemeiner Auffassung.
Der Hersteller, wie auch andere Ratgeber und Händler schreiben in Deutschland: "Nur geeignet zum Duschen und Baden". Erst ab 100 M bzw. 10 ATM könne man mit Uhren wirklich ins Wasser gehen.
Auf der Casio International-Website steht demgegenüber zu 50M in einer Tabelle: "Wearable ... during swimming, athletic sports, in shallow waters ..." solange man nicht Schnorcheln und Tauchen geht. Ich habe auch weitere Beiträge aus der Szene im Internet gelesen, die 50 M für schwimmtauglich halten.
Einvernehmlich wird gesagt, das die Tasten unterwasser nicht gedrückt werden sollen, was ich gut verstehen kann.
Habt ihr schon selbst Erfahrungen mit 50-Meter bzw. 5 ATM dichten Uhren gemacht, oder kennt ihr euch mit dem Thema beruflich aus?
Im Moment gehe ich davon aus, dass ich mit dieser Uhr ins Wasser gehen und gelegentlich Schwimmen kann, solange die Dichtung in Ordnung ist...
****UPDATE****
Der Email-Support von CASIO hat mir auch geantwortet und auf die Bedienungsanleitung hingewiesen, wo mir folgendes weiterhilft:
5-BAR klassifizierte Uhren schaffen folgendes:
- Händewaschen, Regen
- Wasser betreffende Tätigkeiten, Schwimmen
Ab 10-BAR ist auch folgendes drin:
- Windsurfen
- Tauchen ohne Geräte
Somit habe ich auch eine offizielle Information. Schön zu wissen, dass man damit auch schwimmen gehen kann :-)
6 Stimmen
3 Antworten
Nein - mach das nicht. Wie Du schon richtig schreibst, ist eine Uhr erst ab 10 ATM zum Schwimmen geeignet. Tauchen sollte man erst mit Uhren ab 20 ATM.
Du kannst natürlich Glück haben, aber ich würde mich nicht darauf verlassen. Schon bei einem Sprung vom Beckenrand wirkt erheblich größerer Druck auf das Gehäuse. Und wenn der Hersteller schon selbst schreibt, dass sie nur zum Duschen und Baden geeignet ist, würde ich das auch ernst nehmen. Du verlierst dadurch vielleicht sogar den Garantieanspruch.
Ich besitze mehrere Uhren, Darunter sind auch richtige Taucheruhren mit deutlich höherer Dichtigkeit. Aber selbst mit denen gehe ich nicht Schwimmen oder Tauchen. Auch sollte man die Dichtigkeit in regelmäßigen Abständen (vielleicht alle zwei Jahre) bei einem Uhrmacher prüfen und gegebenfalls die Dichtungsringe erneuern lassen. Denn selbst wenn die Angabe 10 ATM oder höher bei den nicht mehr ganz neuen Uhren drauf steht, bedeutet das nicht, dass sie immer noch wasserdicht sind. Also Vorsicht!
Wenn es dir bei der Dichtheit deiner Uhr besonders wichtig ist.
Also Schwimmen kannst du mit der - Bei 50m Wassertiefe ist schon ein guter Druck auf der Uhr. Der aber gleichmäßig verteilt ist.
Gehen wir mal davon aus, das du in einer Waschstraße Arbeitest , dort nutzt du einen Kärcher um den Dreck der Kunden wegzuspülen. Das nennt sich dann im Fach deutsch "Strahl Wasser" - Hier kann es passieren das die Uhr das ggf. nicht aushält - also ein plötzlichen Wasserstrahl mit hohem Druck auf einer Seite.
Kann , muss aber nicht.
Viel Nerviger ist es, wenn eines Tages die Batterie ihren Geist aufgibt. Einfach so zum Uhrmacher und eine neue Einsätzen ist nicht. Es sei denn dir ist es egal ob sie Dicht oder nicht mehr zu 100% Dicht ist.
Ansonsten muss sie Eingeschickt werden ,
kommen neue Dichtungen Rein und die Dichtigkeit wird entsprechend der Uhr , getestet welches du dann als Zertifizierungsschreiben bekommst.
darin steht dann, Dichtigkeit gegeben , oder ähnliches.
Auf die Uhr, je nach Hersteller, kannst du dann bis 2 Wochen erst mal warten.
Ich hatte eine Tissot Uhr welche bis 200m Dicht war. Das Austauschen der Batterie mit anschliesender Dichtigkeits Prüfung war
A Teuer
B Zeitraubend.
Irgendwan hab ich es dann aufgegeben und es bei einem Uhrmacher machen lassen - War zwar Dicht - aber 12 m und sie ist dann Abgesoffen. Wasser im Gehäuse.
Fazit:
Deine Uhr wird Dicht sein , du kannst damit bis 10m Locker Tauchen. Lass mindestens 40m Sicherheitsreserve . Bei Stahlwasser wäre ich Vorsichtig. Batterie wechsel ( wenn Dichtigkeit wichtig ist) Nur mit Anschließender Dichtigkeitsprüfung.
Mit Schwimmen wäre ich vorsichtig. Ich habe selbst die Erfahrung gemacht, dass Casio mit 50 m oder 5 bar beim Schwimmen zwar dicht bleiben, letztlich sind sie aber nur garantiert geeignet zum gelegentlichen Eintauchen (Wassereimer o. ä.). Bissel Spielraum nach oben gibt auch Casio oben drauf.
Sicher bist du ab 100 m, was ich dir für regelmäßiges Schwimmen auch nahe lege. Die kosten auch kaum mehr.