Canyon Torque - versch. Modelle und deren Bestimmung auseinaderhalten lernen
Hallo zusammen!
Ich spiele gedanklich mit dem Gebrauchtkauf eines Drittbikes; also eher nicht für Alltagseinsätze (wobei ich Spaß daran habe, Dinge zu zweckentfremden, z.B. fahre ich ein Dirtbike als "Stadtschlampe")^^
Auf Umwegen bin ich auf das (bzw. die unzähligen) Canyon Torque gekommen, welches wohl recht haltbar (und besser als z.B. Scott Voltage) sein soll.
Aber ich finde die Vielzahl der Untermodelle (z.B. FRX, DHX, EX, ...) mit Beinamen (z.B. "Whipzone", "Playzone", "Rockzone", "Dropzone", "Speedzone", "Flashzone") und teilweise zusätzlicher Zahl hinter der Bezeichnung total verwirrend!
Kann mir da vielleicht jemand auf die Sprünge helfen und das Schema dahinter erklären, so dass ich die Modelle bzw. -varianten in Sachen Ausstattung und Einsatzzwecke auseinader zu halten lerne?
Vielen Dank und Ride on! Franek :-)
2 Antworten
FR steht für Freeride, DH für Downhill, E für Enduro, die Bikes sind also für komplett verschiedene Genres, mehr Torque Modellreihen gibt es meines Wissens garnicht.
Die "-zone"-Bezeichnung ist eine Unterkategoriesierung, die das Teile-Setup und -Abstimmung beschreiben soll, Playzones sind Bikes für Anfänger, meist die günstigsten Modelle, zwar teiletechnisch nicht ganz so hochwertig (also nichts um Rennen zu gewinnen), aber eben für Anfänger ausgelegt, verzeihen dementsprechend auch viele Fahrfehler. Flashzones sind das genaue Gegenteil, die professionelle Highend-Reihe, entsprechend auch der Preis.
Whipzone Modelle haben meist schon echt bikeparktaugliche, wenn auch noch keine Highend Parts, sind vor allem auf Wurzeltreppen, Steinfelder und generell verblockte Trails eingestellt. Dropzone Modelle sind ideal zum Springen eingestellt, hier liegen die Unterschiede vor allem im Fahrwerk (Whipzones haben flotteren Rebound). Bei Rockzone und Speedzone weiß ich selbst nicht Bescheid, vermute aber mal, dass da der Hauptunterschied einfach auf der höheren Qualitätsstufe liegt, zwar noch nicht so highend wie Flashzone aber eben doch weit besser als Whipzone / Dropzone / Flashzone. Bei der EX Reihe sind die Unterkategorien nochmal anders, aber da gibt es nur zwei pro Jahr.
Zahlen hinter dem Namen sehe ich nicht viele, meinst du eventuell die Jahreszahl? Oder den Preis? ^^
Ach so, diese 2008er / 2009er Modelle... Ich kann mich irren, damals kannte ich Canyon noch nicht wirklich, aber ich glaube, dass war einfach der Vorgänger des aktuellen Systems der Unterkategorisierung, wie Radon es zum Beispiel immer noch macht, je höher die Nummer, desto höher die Qualität.
sind vor allem auf Wurzeltreppen, Steinfelder und generell verblockte Trails eingestellt. Dropzone Modelle sind ideal zum Springen eingestellt
Meines Wissens liegen die Unterschiede wirklich nur in der Qualität der Komponenten. Schließlich kann man das Fahrwerk bei solchen Bikes normalerweise einstellen ;)
Nö, das Dropzone ist teurer als das Whipzone, obwohl es nur 180mm hat, in der Unterkategorie wird die FRX Reihe quasi weitergeführt, auf Wurzeln etc. hast du mit dem Whipzone aber einen klaren Vorteil, nicht nur wegen dem Federweg, die Stahlfedern haben auch einfach ein besseres Ansprechverhalten, die Luftfederung beim Dropzone ist dafür leichter (das Dropzone ist 1,3kg leichter, Downhiller sind in der Gewichtsklasse unter 3000€ garnicht drin ^^)
Wie schon gesagt, dass EX ist mehr Freeride/Enduro, während das DHX halt ein reines Downhill-Bike ist. Konkret heißt das, die Rahmengeometrie ist anders, das DHX hat 200mm Federweg (zumindest das Whipzone, Rockzone und Flashzone) und Doppelbrückengabel, das EX hat dagegen "nur" 180mm und ne Luftfederung, und der Rahmen vom DHX ist wahrscheinlich noch mal ein gutes Stück stabiler, schließlich wiegt das Bike ja insgesamt auch`n Kilo mehr^^
Der Unterschied zwischen den einzelnen Modellen (innerhalb einer Serie) liegt eigentlich nur bei den Komponenten und dementsprechend natürlich auch beim Preis: Beim Flashzone ist zum Beispiel ne komplette Saint-Ausstattung und als Gabel ne Fox 40 Float Kashima verbaut, während das Rockzone ne Sram X9-Ausstattung, Elixir 7 Trail Bremsen und ne RockShox Boxxer hat. Ob die Boxxer allerdings so viel schlechter ist, sei mal so dahin gestellt ;)
Vom Einsatzzweck dürften sie aber alle relativ identisch sein, da der Rahmen und die Grundausstattung gleich sind. Der einzige Unterschied der mir da jetzt auffällt, ist dass das Dropzone und Playzone 20mm weniger Federweg haben als die anderen 3 Modelle, die dir je nach Strecke eventuell fehlen. Für Bikepark sollten aber alle Modelle, sowohl EX als auch DHX geeignet sein!
:-D
Nein, wenn man im IBC Bikemarkt nach "Torque" stöbert, kommen bisweilen auch (ältere?) Modelle mit einer Zahl nach der Modellbezeichnung zu Tage :-)