BWL - Handelsgenosschenschaft Feiwillige Handelskette

1 Antwort

freiwillige Kette auch freiwillige Gruppe oder Handelskette bezeichnet, ist eine bestimmte Form der Kooperation, die sich in einigen Merkmalen von der Kooperationsform der Einkaufsgenossenschaft unterscheidet. Die freiwillige Kette ist ein Zusammenschluss von Groß- und Einzelhandelsbetrieben der gleichen Branche, um wichtige unternehmerische Aufgaben gemeinsam durchzuführen. Dazu gehört der Warenbezug und der einheitliche Marktauftritt, der auch ein gemeinsames Zeichen einschließt.

Freiwillige Ketten sind im Gegensatz zu den Einkaufskooperationen sehr straff organisiert und ähneln Filialsystemen.

Die größte Bedeutung haben freiwillige Ketten im Lebensmittelhandel. Die erste freiwillige Kette des Lebensmittelhandels wurde in den 30er Jahren in den Niederlanden unter dem Namen SPAR gegründet.