Brüten Meisen manchmal auch die Eier verschollener Artgenossen aus oder kümmern sich um deren Küken?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Was du beschreibst wäre mir neu.

Das einzige was mir in die Richtung bekannt ist, ist dass Spatzen, die in Kolonien brüten, durchaus verwaiste Nachbarkinder mit durchfüttern.

Außerdem ist es möglich vielen Vögeln ein zusätzliches Adoptivkind ins Nest zu schmuggeln.

Woher ich das weiß:Hobby – seit Jahren begeisterter Vogelbeobachter

Campeona 
Fragesteller
 09.06.2023, 01:15

Ja, was würde die neue Meisenmama wohl tun, wenn man ihr die Eier einfach unterjubeln würde, wenn sie das Nest Mal kurz verlässt? Würde sie das merken und die fremden Eier ablehnen? Abgezählt sind die ja sicher nicht. :)

0
Lactron  09.06.2023, 09:10
@Campeona

die Frage kannst Du dir beantworten mit der Frage; "Wie geht der Kukuk vor?"

Antwort:

Er legt sein Ei IMMER in fremde Nester und diese brüten es aus, ziehen es groß.

2
Campeona 
Fragesteller
 09.06.2023, 09:32
@Lactron

Stimmt. Was der Kuckuck kann, das kann ich auch :)

1

Die viel interessantere Frage wäre, wie lange angebrütete zwischendurch ohne Wärme aushalten, ohne zu sterben. Das ist die Voraussetzung dafür, ob es zur Adoption kommen kann.

Der Neubezug müßte sehr kurz nach dem Verwaisen des alten Geleges geschehen, damit das alte Gelege eine Chance hat.


Campeona 
Fragesteller
 08.06.2023, 20:31

Ich habe letztens gelesen, dass Vogeleier teilweise sogar erstaunlich lange überleben, ohne bebrütet zu werden. Das hängt natürlich auch stark von der Witterung ab. Bei Frost sterben sie schnell ab.

Auf speziellen Vogelbörsen werden sogar Eier gehandelt und teilweise um den halben Erdball verschickt. Und daraus schlüpfen, wenn sie dann an ihrem Zielort bebrütet werden, immer noch Küken.

Einige Vogelarten, wie zum Beispiel Meisen, legen ihre Eier auch nicht alle auf einmal sondern nacheinander. Das kann sich dann schon auch Mal ein paar Tage oder sogar mehr als eine Woche hinziehen. Mit dem Brüten fangen sie aber erst an, wenn das Gelege komplett ist. Vorher schauen sie höchstens mal ab und an nach dem Rechten oder wärmen die Eier nachts, wenn die Temperaturen mal gar zu sehr absinken.

Wie lange sich die Vogeleier aber bei warmer Witterung maximal halten, hab ich nicht herausfinden können

Was ich auch kurios fand: Manchmal zögern Vögel den Brutbeginn auch bewusst weiter hinaus. Zum Beispiel, wenn es zu einem ungewöhnlichen Kälteeinbruch im Frühjahr kommt. Weil es sonst für die geschlüpften Jungtiere ja noch nicht genug Nahrung (Insekten, Raupen...) geben würde.

Wenn die Vogeleltern sich dazu entschließen, mit dem Ausbrüten noch etwas zu warten, decken sie die Eier zum Schutz vor Fressfeinden mit Nistmaterial ab.

Daraus schließe ich, dass sich die Eier doch erstaunlich lange halten dürften.

0