Bosch MaxiMum mit 1600 Watt Warum klebt der Teig so fest in der Edelstahlschüssel?
Hallo an alle Hobbybäcker; Habe mir kürzlich von Bosch die MaxiMum mit 1600 Watt gekauft. Die Schüssel ist aus Edelstahl. Rührteig herstellen funktioniert gut. Bei Knet- und Hefeteig bleibt auf dem Metall eine harte Teigschicht kleben. Dies hat zur Folge, dass ich den Teig nur schwer aus der Schüssel bringe, zum anderen erfordert es ebenso großen Kraftaufwand die Schüssel wieder sauber zu bekommen. Die Schüssel muß auf jeden Fall eingeweicht werden. Woran kann mein Problem liegen? Ich habe viele Jahre ausschließlich Kunststoffschüsseln benutzt und keinerlei Schwierigkeiten damit gehabt. Ich backe seit einigen Jahrzehnten verschiedene Teigsorten mit sehr gutem Erfolg und wollte - eben wegen der großen Schüssel - auch das Brotbacken wieder mehr ausüben. Aber irgendwie scheue ich mich davor. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder weiß woran es liegen könnte. Freue mich über entsprechende Antwort
2 Antworten
Ich weiss jetzt leider nicht, ob es sich dabei um einen Handmixer, oder um eine Art "Küchenmaschine " handelt. Aber vermutlich hättest Du den Teig gerade in der ersten Phase der Zutatenvermengung zwischendurch immer mal vom Rand mit einem Gummischaber ( ugs. "Geizkragen" ) sauber abschaben müssen. Das von Dir beschriebene Problem habe ich ansonsten z.B. bei Hefeteigen in Glasschüsseln. Dann bilden Wasser und oder Ei kurzfristig mal eine Art Schmiere oder Plodder mit Teilen des Mehls, wenn der Teig noch nicht ganz homogen vermengt ist.
Wenn darauf noch etwas trockenes Mehl gelangt, dann wird das Zeugs an der Schüsselwand fast blitzartig hart wie Zement.
Eventuell den Schüsselrand vorab mal leicht einfetten.
Gerne geschehen und viel Erfolg😉
Ich knete noch rein "manuell". Deine Maschine musst Du notfalls zwischendurch mal kurz anhalten, wenn einfetten nicht hilft. Oder wenn es hilft, dann ein wenig weniger Fett als im Rezept für diesen Zweck freihalten und nach und nach beigeben. ( Harte Fette wie Butter, Margerine etc. soweit erwärmen, bis sie gerade eben flüssig werden )
Dann kannst Du zwischendurch immer mal etwas am Schüsselrand beilaufen lassen.
Ich hatte auch das Problem, war zuerst sehr frustriert , dann hat mich mein Mann auf die Idee gebracht in die Schüssel nach Bedarf etwas mehl dazu geben, ca.1-2 eßlöffel, als ich es gemacht habe geschah Wunder das Teig klebte nicht mehr an den Wänden sondern ich hatte eine "perfekte Kugel":) bzw. Mann muss einfach schauen was da gerade fehlt , Mehl oder etwas Wasser
Danke für die schnelle Antwort. Ja , es handelt sich um eine große Maschine. Bei meiner "alten " Küchenmaschine konnte ich genau das machen, was du vorgschlagen hast. Bei der neuen Maschine kann ich den Schaber gar nicht gut einsetzen. Die Schüssel ist höher und steiler.
Das Einfetten werde ich mal probieren.
Vielen Dank nochmal.