Blumenkasten aus Metall: Wie stelle ich einen Wasserablauf her?
Ich habe mir letztes Jahr diese zwei "Blumenkästen" aus Metall gekauft. Meine Planung war sie so aufzuhängen, dass der Regen diese nicht "auffüllt". Leider hat das nicht funktioniert.
Wie man sieht, sind sie voll gelaufen. Ich muss jedesmal die Töpfe ausschütten - möchte dies aber weder in der Wohnung machen noch meine Nachbarin unter mir damit gießen ;-)
Am einfachsten wäre es wohl, ein Loch in den Boden zu bohren. Dann habe ich aber das Problem, dass sie rosten und das Rost-Wasser bei meiner Nachbarin auf die Terrasse tropft.
Hat jemand eine einfache Lösung? Ansonsten werfe ich die weg und besorge mir Plastik-Kästen.
3 Antworten
Da Sie leicht Schief hängen, würde Ich in der vorderen Kante (dann die tiefste Stelle nehmen) ein Loch Bohren, so das das Wasser Ablaufen kann.
Minimum wäre ein 6er Bohrer.
Das Loch sollte nach dem Bohren, mit Lack Versiegelt werden, so das nix Rosten kann.
Da gehst Du in einen Modellbauladen und holst da ne 20 ml Dose Lack.
Ich weiß nicht, ob Nagellack dauerhaft hält.
Ich habe halt immer 2 Dosen Sprühlack stehen.
So brauche nix extra Kaufen.
Würde dann die Blumentöpfe nach dem Bohren, komplett Umlackieren, da Ich nur Blau und Schwarz stehen habe.
Den Lack aus dem Modellbauladen finde ich gut. Schöne kleine Menge.
Umlackieren kommt für mich nicht in Frage. Weiß ist vollkommen in Ordnung
Das Umlackieren bei Mir, würde Ich ja nur machen, weil Ich die beiden Farben schon stehen habe.
Und bei Weiß, mit Blau oder Schwarz, nur das Loch, sieht für Mich nicht Gut aus.
Daher würde Ich halt Umlackieren.
Vielleicht sogar 2 Farbig, so das Ich ein Streifen Muster mache oder untere Hälfte in Blau oder Schwarz und obere Hälfte, Weiß lassen.
Wenn Ich keine Farbe stehen hätte, würde Ich auch im Modellbauladen, ein kleines Töpfchen weiße Farbe holen.
Aber Ich sage Mir "Warum extra Geld ausgeben, wenn noch Sprühlack im Hause ist".
Den Blauen habe Ich geholt, damit Ich die hässliche Farbe von meiner Taschentücherbox weg bekommen (komplett Umlackiert), und das Schwarz, weil Ich da die Unfallspuren meiner Vespa, bis zum Karosserietausch, Überdecken wollte, damit nix Rostet.
Müsste jetzt erstmal den Rost beseitigen (Umwandeln), bevor Ich die Bereiche Lackieren kann.
Werde Ich aber wohl nicht mehr machen, da die neue Karosserie schon im Keller steht.
okay. Das Loch kann ich im Boden der Töpfe machen, und dann ist es relativ egal, mit was ich lackiere.
Karosserie... ja Lack vom Auto hätte ich noch. Gute Idee. Das hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm.
Die müssen nicht zwangsläufig rosten, wenn du sie anbohrst. Niemand hindert dich daran, das Bohrloch ordentlich mit Rostschutzlack zu lackieren oder die Ränder mit Silikonmasse zu versiegeln. Zur Entwässerung kann auch ein dicker, über den Rand hängender Wollfaden dienen.
Silikon klingt gut. Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen.
Wollfaden - noch besser - das teste ich gleich
Ich habe die gleiche Erfahrung gemacht und mich letztendlich von den Töpfen getrennt. Sie sind nur schön, wenn es nicht regnet.
Das habe ich, nur verstehe ich nicht, was DICH daran stört. Wenn die Fragestellerin mir so antworten würde, wäre das okay.
Das ist ja auch meine "letzte" Lösung. Danke
Reicht dazu wohl Nagellack? Ich möchte mir keine große Dose Lack für etwa 1 Quadratcentimeter Fläche kaufen...