BKS Schloss auswechseln
Hallo Leute!
Ich habe eine recht alte Tür und mein BKS Schloss klemmt ziemlich. Ich habe die Sorge, dass mir früher oder später der Schlüssel abbrechen wird.
Aus diesem Grund möchte ich gerne das Schloss wechseln. Ich habe mir schon ein baugleiches Schloss gekauft. Mir ist auch bekannt, dass man den Schlüssel etwas bewegen muss und mit einer Büroklammer o.ä. das Schloss auseinander bauen kann.
Nur leider weiß ich nicht, auf was man beim Tauschen noch beachten sollte? Meine Sorge ist die, dass ich beim Wechsel nicht weiterkomme und ich eine Tür ohne Schloss besitze :-)
Vielleicht hat es hier den einen oder anderen Experten, der mir eine kleine Schritt-für-Schritt-Anleitung auflisten könnte.
Vielen Dank!
Im Anhang noch 2 Bilder der alten Türe.


5 Antworten
Hallo. Meine Vorredner beziehen sich da leider auf einen Profilzylinder! Du hingegen hast einen veralteten Rundzylinder! Für dieses Schloss einen neuen Zylinder zu bekommen dürfte sehr schwierig und teuer werden! Besser Wahl wäre da ein komplett tausch von Schloss und Zylinder in eine Pz Variante. Dann hast du die Möglichkeit, auf alle zur Zeit auf dem Markt befindlichen Schließ und Sicherheitsfeatures zuzugreifen! Die Demontage eines Rundzylinders gestaltet sich im Gegensatz zum Profilzylinder für den Laien eher schwierig! Der Rundzylinder wird nicht wie normal mit einer Schraube gehalten sonder ist über das Schloss zusammen gesteckt! Wie bekommst du ihn jetzt heraus??? Dies funktioniert nur von einer Seite der Tür! Musst also mal schauen welche! Der Schlüssel hat eine gerade glatte und eine gezackte rauhe Seite( Schließung). Wenn du den Schlüssel hinein steckst ist die glatte Seite ja immer unten. Auf der einen Seite der Tür siehst du wenn du den Schlüssel hinein steckst, direkt unter der glatten Seite des Schlüssels, am Zylinder eine kleine Vertiefung! Wenn du sie hast, weißt du schonmal das dies die Seite zum demontieren des Zylinders ist! Du hast den Schlüssel im Zylinder und drehst in jetzt langsam herum. Irgendwann wird aus der Vertiefung ein kleines Loch. ( bei richtiger Schlüsselstellung) Hast dus??? Jetzt nimmst du dir irgendeinen stabilen Gegenstand der in das Loch past und ca. 30-40 mm lang ist! ( Nagel ) Jetzt drückst du den Nagel in den Zylinder und ziehst dabei die beiden Zylinderteile auseinander! ( Tür innen + außen) Ich empfehle dir ein paar Minuten vorher, ein Sprühöl mit rostlösender Wirkung an allen zugänglichen Stellen des Schlosses und Zylinders anzuwenden. Isser raus??? Dann kannst du jetzt alles andere recht problemlos demontieren.
Neues Schloss!!!! Du brauchst außer dem neuen Profilzylinder noch: 1 Pz Schloss Din L (Foto) und einen neuen Beschlag passend für dein Schloss! Sollte es sich um eine Wohnungseingangstür handeln, dann bitte einen Schutzbeschlag mit feststehendem Knauf und Bohr/ Kernziehschutz wählen.
Du brauchst folgende Angaben für den Kauf eines neuen Schlosse: Dornmaß Entfernung Stulplänge + breite Türblatt dicke Maß von Innenkante tür bis Mitte Schloss und von aussen bis Mitte Schloss Länge und Breite des alten Beschlages damit eventuell allte Beschlagschäden an dem Türblatt abgedeckt werden. Din Richtung der Tür ( bei geschlossener Tür von der Seite aus gesehen wo man die Bänder sehen kann: Bänder links= Din L und anders herum..... ;-)
Versuch die Bezeichnungen mal zu googeln damit du weißt was du messen musst. Sonst hört der Text hier nie auf. ;-) Wenn noch fragen dann schreib mich an! LG und viel Erfolg
Das Video sollte dir auch schon weiter helfen ;-)
Du musst lediglich die untere Schraube an der Schmalseite der Tür entfernen (ziemlich lange Schraube) und dann duch leichten Dreh mit dem Schlüssel und gleichzeitigem Zug das Schloss herausziehen.
Danke für deine Antwort.
Von dieser längeren Schraube hab ich auch schon gehört. Ich habe bereits die untere Schraube an der Seite (Bild 2) herausgedreht. Leider war das eine ganz normale Schraube (ca 1-2 cm) die wohl nur das Blechstück hält. Sonst habe ich keine gefunden.
dann warte bis montag, denn am wochenende wird hilfe die du eventuell brauchst so richtig teuer
http://www.schliess-anlagen.de/heimwerker.html
schau mal hier für die Angaben!
Wow!
Vielen Dank für deine Zeit und diese Antwort! :-)
Der Vorteil: Ich habe sogar schon ein Ersatzschloss. Der Vermieter hat gemeint, dass er sich um einen Austausch kümmern möchte. Er ist aber schon mit mehreren Renovierarbeiten beschäftigt, weshalb ich mich dem annehmen wollte (er ist ein wirklich netter Vermieter).
In meinen Trockenübungen habe ich sogar bereits den neuen BKS Rundzylinder auseinanderbekommen (mit einer Büroklammer in der besagten Vertiefung).
Würde ich mich jetzt erst einmal für das Ersatzschloss entscheiden, müsste ich das neue Schluss nur von beiden Seiten "zusammenstecken" und fertig? Für mich ist es aktuell nur ein kleiner Eingriff, da ist wirklich Angst habe, dass mir früher oder später der Schlüssel abbrechen wird :-)
Noch mal vielen Dank für die Antwort!